Luciano FloridiDies ist keine offizielle Homepage von Luciano Floridi, E-Mails an Luciano Floridi sind hier nicht möglich! |
7 Bücher von Luciano Floridi 
Bemerkungen von Luciano Floridi
Zeitleiste
Begriffswolke von Luciano Floridi
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
34 Erwähnungen 
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Information and Society (Michael Buckland) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 11. Wie die Information in die Welt kam
- 11. Wie die Information in die Welt kam
- Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen - Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (Carsten Orwat) (2019)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die 4. Revolution: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Die 4. Revolution: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Information: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Philosophy and Computing: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Skepticism and the Foundation of Epistemology: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Philosophy of Information: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |