Mercedes BunzDies ist keine offizielle Homepage von Mercedes Bunz, E-Mails an Mercedes Bunz sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Mercedes Bunz 
Zeitungsartikel von Mercedes Bunz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
2, 2, 4, 2, 8, 11, 2, 1, 1, 3, 2, 1 | Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) erschienen in Frankfurter Allgemeine, 24.1.12 |
Bemerkungen von Mercedes Bunz
Von Mercedes Bunz gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Das Denken und die Digitalisierung |
![]() Begriffe KB IB clear | Digitalisierung |
Zeitleiste
Begriffswolke von Mercedes Bunz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
16 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- 3. Denken in Echtzeit
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung (Klaus Lutz) (2015)
- Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung (Klaus Lutz) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Big Data und Medienbildung - eine Einleitung (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität (Christopher Koska)
- Big Data und Medienbildung - eine Einleitung (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die stille Revolution: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Vom Speichern zum Verteiler: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |