Zusammenfassungen


Open Space Technology is a methodological tool that enables self-organizing groups of all sizes to deal with hugely complex issues in a very short period of time. Authored by the originator of Open Space Technology, Open Space Technology: A User's Guide details what needs to be done before, during, and after an Open Space event. It is the most authoritative book available on how to plan and run a successful Open Space event. This 3rd edition adds a survey of the current status of Open Space Technology around the world, an updated section on the latest available technology for report writing (a key aspect of the Open Space process), and an updated list of resources.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Komplexitätcomplexity
, Open Space TechnologyOpen Space Technology
, ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen 
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 8. Moderation (Birgit Schenk, Gerhard Schwabe)
- 8. Moderation (Birgit Schenk, Gerhard Schwabe)
- Open Space in der Praxis - Erfahrungsbeispiele: Highlights und Möglichkeiten (Carole Maleh) (2002)
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
Co-zitierte Bücher

The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)

Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.