ResearchGate ResearchGate

BiblioMap 
Definitions
Essentially a scholarly version of Facebook
or LinkedIn, the site gives members a place to
create profile pages, share papers, track views
and downloads, and discuss research.
From Richard van Norden in the text Scientists and the social network (2014)
Comments
Bücher first.
Ladies and gentlemen, the RG score system is deeply flawed. We simply suggest to the Researchgate decision makers to dump in into the dustbin of scientific errors and useless concepts, for good and forever.
From Arno Tausch in the text Researchgate, RG-Scores, or a true Research Gate to Global Research? (2013) More than 88% of scientists and engineers said
that they were aware of it — slightly more than
had heard of Google+ and Twitter — with little
difference between countries. Just under half
said that they visit regularly, putting the site
second only to Google Scholar, and ahead
of Facebook and LinkedIn. Almost 29% of
regular visitors had signed up for a profile on
ResearchGate in the past year.
From Richard van Norden in the text Scientists and the social network (2014) 

Die Kombination aus Facebook für Wissenschaftler und „professional information solutions provider“ existiert längst und hat Millionen Mitglieder: Mendeley (5 Millionen Mitglieder), das Social Science Research Network (mehr als 2 Millionen Mitglieder), Researchgate (10 Milllionen Mitglieder) und schließlich die Megaplattform Academia.edu (40 Millionen Mitglieder).
Diese vier Plattformen, Repositorien und sozialen Netzwerke sind ursprünglich als philanthropische Startups gegründet worden, doch die ersten beiden sind bereits im Besitz von Elsevier. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die anderen beiden ganz in die Logik des Informationskapitalismus einbetoniert sind. Ist es einmal so weit, wird das Spiel mit der Kostenschraube von vorne losgehen, nur dass diesmal nicht mehr die Bibliotheken, sondern die Wissenschaftler selbst die Adressaten sein werden. Natürlich sind alle Publikationen Open Access, aber wer in einem OA-Jornal mit hoher Reputation publizieren will, wer sein Datenarchiv, sein Publikationsrepositorium und sein Gelehrtennetzwerk einer kommerziellen Cloud anvertraut hat, ist mindestens ebenso erpressbar wie eine Forschungsbibliothek, die absurde Preise für Zeitschriften bezahlen muss, um ihrem genuinen Auftrag erfüllen zu können.
From Michael Hagner in the text #Open_Access (2016)
Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) | academia.eduacademia.edu(0.34), Mendeley(0.15), academic social networkacademic social network(0.12) |
Statistical Concept Network 
Postings in Beats Weblog
Citation Graph
9 References 
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Wissensgemeinschaften - iversity als Beispiel einer hochschulübergreifenden Wissens-Community - ein Praxisbericht (Jonas Liepmann)
- Researchgate, RG-Scores, or a true Research Gate to Global Research? - On the limits of the RG factor and some scientometric evidence on how the current RG score system discriminates against economic and social sciences and against the developing countries (Arno Tausch) (2013)
- Analysis of a Scholarly Social Networking Site - The case of the dormant user (Meg Murray) (2014)
- Scientists and the social network (Richard van Norden) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen - Erwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für die Wissensarbeit (Sabrina Herbst, Claudia Minet, Daniela Pscheida, Steffen Albrecht)
- Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen - Erwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für die Wissensarbeit (Sabrina Herbst, Claudia Minet, Daniela Pscheida, Steffen Albrecht)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 16. Social Media and Altmetrics - An Overview of Current Alternative Approaches to Measuring Scholarly Impact (Katrin Weller)
- 16. Social Media and Altmetrics - An Overview of Current Alternative Approaches to Measuring Scholarly Impact (Katrin Weller)
- #Open_Access - Wie der akademische Kapitalismus die Wissenschaften verändert (Michael Hagner) (2016)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2