Zusammenfassungen

Kapitel 
- Vorwort der Herausgeber (Seite 9 - 10)
- Bedeutung von E-Portfolios für das Schnittstellenmanagement von Hochschulen (Seite 11 - 35) (Benno Volk, Damian Miller)
- Zum Aufbau der Publikation (Seite 36 - 42)
- E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement (Seite 43 - 59) (Gabi Reinmann, Silvia Hartung)
- Von analogen Portfolios für die Entwicklung von digitalen E-Portfolios lernen (Seite 73 - 90) (Thomas Häcker, Jan Seemann)
- Auf dem Weg zu einer Mustersprache für E-Portfolios (Seite 91 - 104) (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- Portfoliostrategie 2.0 - "Biografiearbeit" und "Selbstnarration" im Social Net (Seite 105 - 132) (Ramón Reichert)
- E-Reflexionsportfolio an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen - Entwicklungen im Studienjahr 2009/2010 (Seite 133 - 146) (Andrea Christen, Martin Hofmann)
- E-Portfolios: Assessment as Learning Using Social Media - Capturing Conversational Learning Examples Drawn from Academic Development (Seite 147 - 166) (Christine Smith, Chrissi Nerantzi)
- Das E-Portfolio an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau (Seite 167 - 179) (Marianne Schärli)
- E-Portfolio Sek I Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) (Seite 180 - 190) (Walter Bächtold, Damian Miller)
- Zur Neukonzeption der Praktikumsstruktur - Eine Selbstlernumgebung mit E-Portfolio in der ersten Praxisphase (Seite 191 - 205) (Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn, Markus Janssen)
- Lerntagebuch schreiben mit Weblogs - Didaktische Grundlagen und technische Entwicklungen am Beispiel von lerntagebuch.ch (Seite 206 - 214) (Dominik Petko) (2013)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | ELGG, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Kollaboratives Schreiben, LehrerIn, Schreiben am Computer, Schule, Universität |
Tagcloud
Zitationsgraph
9 Erwähnungen 
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Das Weingartener Modell der Lehrerbildung - Verschränkung von Theorie und Praxis im Schulpraktikum (Markus Janssen, Stefanie Schnebel, Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn)
- Das Weingartener Modell der Lehrerbildung - Verschränkung von Theorie und Praxis im Schulpraktikum (Markus Janssen, Stefanie Schnebel, Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
Co-zitierte Bücher

Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Lerntagebuch schreiben mit Weblogs: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 01.08.2013), Dominik ( 15.07.2013), IFE (Er 220 )
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.