E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Zentrum des Bandes steht die Leitfrage: Welche Funktionen muss ein webbasiertes Portfolio im Studium und im Übergang zum Berufsfeld erfüllen, damit es als Mehrwert gegenüber der bisherigen Praxis wahrgenommen wird? Das bedeutet auch: Welche bestehenden Probleme hilft es zu lösen und welchen Anforderungen der Praxis muss es genügen, um von den Akteuren als nützlich und lohnenswert bewertet zu werden? Diese Publikation fokussiert Konzepte und Erfahrungen im Umgang mit E-Portfolios an Hochschulen sowie beim Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit. Die beteiligten Personen sind Dozierende und Studierende, aber auch Fachpersonen, die den Wechsel ins Berufsleben professionell begleiten oder bei einer beruflichen Neuorientierung und bei einem Stellenwechsel Unterstützung in Form von Coaching anbieten. Es werden Software-Plattformen, Technologien und Dienstleistungsangebote vorgestellt, die eine Nutzung von E-Portfolios an Hochschulen sowie für Privatpersonen technisch ermöglichen. Durch die breit gefächerte Auswahl der Beiträge unterbreitet die Publikation sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Inputs.
Von Klappentext im Buch E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (2013) Kapitel
- Vorwort der Herausgeber (Seite 9 - 10)
- Bedeutung von E-Portfolios für das Schnittstellenmanagement von Hochschulen (Seite 11 - 35) (Benno Volk, Damian Miller)
- Zum Aufbau der Publikation (Seite 36 - 42)
- E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement (Seite 43 - 59) (Gabi Reinmann, Silvia Hartung)
- Von analogen Portfolios für die Entwicklung von digitalen E-Portfolios lernen (Seite 73 - 90) (Thomas Häcker, Jan Seemann)
- Auf dem Weg zu einer Mustersprache für E-Portfolios (Seite 91 - 104) (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- Portfoliostrategie 2.0 - "Biografiearbeit" und "Selbstnarration" im Social Net (Seite 105 - 132) (Ramón Reichert)
- E-Reflexionsportfolio an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen - Entwicklungen im Studienjahr 2009/2010 (Seite 133 - 146) (Andrea Christen, Martin Hofmann)
- E-Portfolios: Assessment as Learning Using Social Media - Capturing Conversational Learning Examples Drawn from Academic Development (Seite 147 - 166) (Christine Smith, Chrissi Nerantzi)
- Das E-Portfolio an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau (Seite 167 - 179) (Marianne Schärli)
- E-Portfolio Sek I Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) (Seite 180 - 190) (Walter Bächtold, Damian Miller)
- Zur Neukonzeption der Praktikumsstruktur - Eine Selbstlernumgebung mit E-Portfolio in der ersten Praxisphase (Seite 191 - 205) (Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn, Markus Janssen)
- Lerntagebuch schreiben mit Weblogs - Didaktische Grundlagen und technische Entwicklungen am Beispiel von lerntagebuch.ch (Seite 206 - 214) (Dominik Petko) (2013)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Georg Hans Neuweg | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Computerlinguistik , E-Portfolioe-portfolio , Hochschulehigher education institution , Jugendarbeitslosigkeit , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lerntagebuch , Lernumgebung , Metakognitionmetacognition , Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education , patternpattern , Persönliches Wissensmanagement , Portfolio , Schreibenwriting , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe I , Weblogsblogging , Weblogs in educationWeblogs in education , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , work-life-balance | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, LehrerIn, Schreiben am Computer, Schule, Universität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Das Weingartener Modell der Lehrerbildung - Verschränkung von Theorie und Praxis im Schulpraktikum (Markus Janssen, Stefanie Schnebel, Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Lerntagebuch schreiben mit Weblogs: Artikel als Volltext (: , 245 kByte) | |
E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf: Gesamtes Buch als Volltext (: , 10227 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf | D | - | - | 0 | 3830928181 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).