Alternative für DeutschlandDies ist keine offizielle Homepage von Alternative für Deutschland, E-Mails an Alternative für Deutschland sind hier nicht möglich! |
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit September 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zitationsgraph
26 Erwähnungen
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott)
- Sabotage - Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen (Jakob Augstein) (2013)
- Fremd sein! - Kursbuch 185 (Peter Felixberger, Armin Nassehi) (2016)
- Hass im Netz - Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können (Ingrid Brodnig) (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- Lügen im Netz - Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren (Ingrid Brodnig) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (Harald Gapski, Monika Oberle, Walter Staufer) (2017)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 9. Computational Propaganda - Einsatz von Algorithmen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung (Kerstin Liesem)
- How to Lose a Country - The 7 Steps from Democracy to Dictatorship (Ece Temelkuran) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart (Sascha Lobo) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker» - Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Sven Reichardt) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Geschlecht und Medien - Räume, Deutungen, Repräsentationen (Britta Hoffarth, Susanne Richter) (2022)
- Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft - Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten - Zur Einleitung
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)