
Ein erklärtes Ziel schulischer Bildung ist es, die SuS zu (politischer) Mündigkeit zu
erziehen. Mündigkeit beschreibt dabei die Fähigkeit, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu
handeln. Politische Mündigkeit im Besonderen befähigt dazu, sich begründet am aktuellen öffentlich-
politischen Diskurs zu beteiligen und bildet somit die Grundlage aktiven demokratischen Handelns. In
dieser Arbeit analysieren wir die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 derjenigen Parteien, die
im Parlament vertreten sind, im Hinblick auf Themen die Informatik betreffend. Wir erörtern, welche
informatischen Grundkenntnisse für die einzelnen digitalen Schwerpunkte nötig sind und inwiefern
das Schulfach Informatik dazu beiträgt, eine Beurteilungskompetenz im politischen Wahlprozess zu
entwickeln.