Wladimir PutinDies ist keine offizielle Homepage von Wladimir Putin, E-Mails an Wladimir Putin sind hier nicht möglich! |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
67 Erwähnungen 
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Die nächsten 100 Jahre - Die Weltordnung der Zukunft (George Friedman) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (Heinz Hauffe)
- Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (Heinz Hauffe)
- Die fünfte Gewalt (Benjamin Bidder, Matthias Schepp) (2010)
- Der Sinn des Gebens - Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (Stefan Klein) (2010)
- Die Zukunft des Kapitalismus (Frank Schirrmacher, Thomas Strobl) (2010)
- Operation 9-11 - Der Wahrheit auf der Spur / 10 Jahre danach neue Beweise (Gerhard Wisnewski) (2011)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Literarischer Monat 7/2012 (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Rechte Linke - Kursbuch 173 (Armin Nassehi) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Edward Snowden - Geschichte einer Weltaffäre (Luke Harding) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 14. Community der Star-Wars-Jünger
- 14. Community der Star-Wars-Jünger
- Der NSA-Komplex (Marcel Rosenbach, Holger Stark) (2014)
- Professionalisierung statt Innovationsabstinenz (Hermann Forneck) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Jugend forsch - Kursbuch 181 (Armin Nassehi) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- »Ihr Anliegen ist uns wichtig!« - So lügt man mit Sprache (Sebastian Pertsch, Udo Stiehl) (2016)
- Who Rules the World? (Noam Chomsky) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Illegale Kriege (Daniele Ganser) (2016)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- «Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen» (Timothy Snyder, Matthias Kolb) (2017)
- Lügen im Netz - Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren (Ingrid Brodnig) (2017)
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- «Unter Putin nimmt die Aggressivität der russischen Spione seit Jahren zu» (Lindsay Moran, Angela Barandun) (2018)
- Mondflüge, Mondlüge (Daniel Di Falco) (2019)
- Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart (Sascha Lobo) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 2. Russland - Ein routinierter Profi
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Auch auf Social Media herrscht Krieg (Anielle Peterhans) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- Yandex – ein Tech-Unternehmen kreiert Zombies (Adrienne Fichter, Iwan Ruslyannikow) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)