Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Digitale Jugendkulturen (Seite 11 - 28)
- 2. Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung (Seite 31 - 44) (Friedrich Krotz, Iren Schulz)
- 3. Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr (Seite 45 - 67) (Birgit Richard)
- 4. Wenn Spieler Spiele umschreiben (Seite 69 - 87) (Alexander Unger)
- 5. Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites (Seite 89 - 103) (Wolfgang Reißmann)
- 6. Zu den Künsten einer JugendKunstOnline: FanArt (Seite 105 - 122) (Jutta Zaremba)
- 7. Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz (Seite 123 - 134) (Martina Schuegraf)
- 8. Digitale Medien - Jugendkulturen - Identität (Seite 137 - 154) (Waldemar Vogelgesang)
- 9. Girls Media - Feminist Media: Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räumen (Seite 155 - 173) (Angela Tillmann)
- 10. Avatare: Spiel(er)figuren in virtuellen Welten (Seite 175 - 193) (Jun. Sabina Misoch)
- 12. Jugendmusikszenen im Internet - Visual Kei als Prototyp der internetgenerierten Jugendszene (Seite 209 - 227) (Friederike von Gross)
- 13. Digitale Spiele und (Jugend-)Kultur (Seite 231 - 250) (Thorsten Quandt, Sonja Kröger)
- 14. Zur Genese und zum Bedeutungswandel von Gleichaltrigengruppen (Seite 251 - 263) (Wilfried Ferchhoff, Kai-Uwe Hugger)
- 15. Social Network Sites (Seite 265 - 282) (Franz Josef Röll)
- 16. Digitale Ungleichheit - Implikationen für die Betrachtung medialer Jugendkulturen (Seite 283 - 298) (Nadia Kutscher, Hans-Uwe Otto)
- 17. Bildungschancen des Handys in alltagsästhetisch geprägten Jugendkulturen (Seite 301 - 315) (Klaus Rummler)
- 18. Medienbildung in der digitalen Jugendkultur (Seite 317 - 331) (Benjamin Jörissen, Winfried Marotzki)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Nicola Döring , Niklas Luhmann | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT? | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Das Internet macht unglücklich
Facebook macht unglücklich Soziale Medien machen unglücklich | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- 72. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten (Sonja Ganguin, Julia Nickel, Uwe Sander) (2021)
- 80. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher, Stefan Iske) (2022)
- 81. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele (Johannes Fromme, Stefan Iske, Ralf Biermann) (2021)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen (Dan Verständig)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Social Media und Geschlecht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Medienpraktiken Jugendlicher zwischen Teilhabepotenzialen und Exklusionserfahrungen (Raik Roth, Saskia Draheim, Angela Tillmann, Patrick Bettinger)
- Social Media und Geschlecht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Medienpraktiken Jugendlicher zwischen Teilhabepotenzialen und Exklusionserfahrungen (Raik Roth, Saskia Draheim, Angela Tillmann, Patrick Bettinger)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität - Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen (Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann)
- Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität - Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen (Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann)
Co-zitierte Bücher

Heranwachsen mit dem Social Web
Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).