Digitale Medien in der BerufsbildungEine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal?
Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse
Zu finden in: Bildung im digitalen Wandel, 2020
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die berufliche Bildung übernimmt in Deutschland eine Schlüsselfunktion beim Übergang
von der Schule in den Beruf. Aufgrund der Arbeitsmarktnähe sind die institutionellen
Anpassungsanforderungen an die Berufsbildungspraxis, die durch eine digitalisierte
Arbeitswelt gestellt werden, besonders hoch. Dies schließt die Entwicklung adäquater
Medienkompetenzen des schulischen und betrieblichen pädagogischen Personals ein.
In einem Critical Review wurden 14 Studien der Jahre 2013 bis 2019 identifiziert und
nach festgelegten qualitativen Kriterien kodiert. Anschließend erfolgte eine systematische
Aufarbeitung des Forschungstandes zu den Th emenfeldern Anwendung digitaler Medien
und Institutionalisierung digitaler Elemente in Bildungsinstitutionen sowie Kompetenzen,
Haltung und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Auf dieser Grundlage werden
abschließend Forschungs- und Handlungsbedarfe aufgezeigt. Dies gilt insbesondere
für die Entwicklung von Konzepten für die Weiterbildung des Berufsbildungspersonals
sowie für den Nutzen, die Implementierung und den Bedarf digitaler Medien in der
Berufsbildungspraxis.
Von Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse im Buch Bildung im digitalen Wandel (2020) im Text Digitale Medien in der Berufsbildung In Germany, vocational education and training (VET) take on a key role in the transition
from school to work. Due to its proximity to the labour market, the institutional
adaptation requirements for VET practice, which are necessary in a digitised world of
work, are particularly high. Hence, teachers and company trainers need to develop suitable
media-pedagogical competences. In a critical review, 14 studies were identified and
coded covering the years 2013 to 2019, according to defined qualitative criteria that deal
in diff erent ways with the significance of digitisation processes in vocational education
and training for educational staff . A review of the state of research then focuses on usability
of digital media and institutionalisation of digital elements in educational institutions
as well as competences, attitudes and further training of VET staff . Finally, research needs
and requirements for action are outlined. Th ese are particularly evident regarding the development
of concepts for the further training of VET staff as well as the benefits, the implementation
and the need of digital media in VET practices.
Von Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse im Buch Bildung im digitalen Wandel (2020) im Text Digitale Medien in der Berufsbildung Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, DigComp 2.0 |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt - Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen (Annika Wilmers, Angelika Gundermann, Katharina Hähn, Gabriele Irle, Jan Koschorreck, Iris Nieding et al.)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Digitale Medien in der Berufsbildung: Artikel als Volltext (: , 269 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.