Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen PraxisZu finden in: Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (Seite 126 bis 159), 2022
|
![]() |

Zusammenfassungen


Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Apple , Johannes Bastian , Julia Behrens , Jeff Bezos , Paula Bleckmann , Wilfried Bos , Birgit Eickelmann , Bill Gates , Julia Gerick , Franz Glaw , Lutz Goertz , Frank Goldhammer , Friederike von Gross , Juraj Hromkovic , Edwin Hübner , Kai-Uwe Hugger , Thomas Irion , Steve Jobs , Rudolf Kammerl , Henning Kullak-Ublick , Kultusministerkonferenz , Regula Lacher , Microsoft , Heinz Moser , Katinka Penert , Bernhard Pörksen , Sabine Radomski , Uwe Sander , Heike Schaumburg , Ulrich Schmid , Robin Schmidt , Celia Schönstedt , Renate Schulz-Zander , Andreas Schwill , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Sabrina Thom , Mareike Thumel , Bund der freien Walddorfschulen , Heike Wendt , Bert te Wildt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Bill Gates erlaubte seinen Töchtern erst mit 14 ein Smartphone
IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Criterion of Sense, Criterion of Time, Horizontal Criterion, iPad, Kinder, LehrerIn, Lernen, Medienpädagogik, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Schweiz, Tablets in education, Unterricht, Vertical Criterion |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument überflogen.