/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis

Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger
Zu finden in: Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (Seite 126 bis 159), 2022
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Paula BleckmannBeliefs and ratings of parents at Montessori and Waldorf Schools on the practice of media education – results from the quantitative-explorative MünDig Study by using innovative assessment dimensions Parents as central actors in the field of media education have been studied regarding «parental mediation» of media use in the home, but rarely regarding their opinion on media education practice at their school. Available survey instruments for doing this turn out to fit poorly with the target group of the presented MünDig Study. Therefore, a new survey tool was developed, which was conducted in Germany as a nationwide online survey in fall 2019. The tool differentiates between the type of medium, different ages of the child and between different educational/learning goals. The responding parents’ opinion of media education practice at school is positive on the whole, but they see deficits in defined areas. Parents are content the way school fosters media maturity through a «pedagogy which fosters self-determined and critical thoughts and actions» (88 %), as well as through the use of non-screen media in class (88 %). They would favor more use of digital screen media in higher classes (Class 1-3 70 % content, Class 10-13 only 44 % content). The innovative tool makes it possible to describe an interesting frame of mind regarding media education. It seems to lie the often-assumed dichotomy between «restrictive/protectionist» and «active-action-oriented» approaches to media education by encompassing both.
Von Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger im Journal Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (2022) im Text Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis
Paula BleckmannBisher sind Eltern als zentrale Akteure gelingender Medienbildung nach ihrem medienerzieherischen Handeln in der Familie, aber kaum nach einer differenzierten Bewertung der schulischen Praxis befragt worden. Für die MünDig-Studie, eine bundesweit im Herbst 2019 durchgeführte Onlinebefragung von Eltern, älteren Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften an reformpädagogischen Schulen, erwiesen sich gängige Befragungsinstrumente als ungeeignet. Daher wurde ein multidimensionales Befragungsinstrument entwickelt, das medienerzieherische Einstellungen und Aktivitäten differenziert nach verschiedenen Medien (mit und ohne Bildschirm), dem Alter des Kindes sowie Lern-/Bildungszielen (Medienkompetenzrahmen NRW plus 4 zusätzliche Bereiche) erfasst. Die in der MünDig-Studie befragten Montessori- und Waldorfeltern bewerten die schulische medienerzieherische Praxis mehrheitlich positiv, sehen jedoch in Teilbereichen Defizite. Zufriedenheit zeigt sich bezüglich des pädagogischen Ansatzes, der «ein selbständiges, kritisches Denken und Handeln unterstützt» (88 %) und der Förderung von Medienmündigkeit durch den Einsatz von Medien ohne Bildschirm (88 %). Für die oberen Klassen wird mehr Einsatz digitaler Bildschirmmedien gewünscht (Eltern-Zufriedenheit 70 % in den Klassen 1-3, 44 % in den Klassen 10-13), ebenso deutlich mehr pädagogische wie technische Unterstützung. Zufriedenheit besteht über Aktivitäten der Schule, die Kinder und Jugendliche im sozialen Miteinander (74 %) zum Schutz vor Digital-Risiken im realen Leben stärken. Erstmals ermöglichen die entwickelten innovativen Bewertungsdimensionen die Beschreibung einer interessanten medienerzieherischen Haltung, die jenseits einer angenommenen Dichotomie «bewahrpädagogische» wie auch «aktiv-handlungsorientierte» Ansätze zu vereinen scheint.
Von Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger im Journal Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (2022) im Text Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Apple , Johannes Bastian , Julia Behrens , Jeff Bezos , Paula Bleckmann , Wilfried Bos , Birgit Eickelmann , Bill Gates , Julia Gerick , Franz Glaw , Lutz Goertz , Frank Goldhammer , Friederike von Gross , Juraj Hromkovic , Edwin Hübner , Kai-Uwe Hugger , Thomas Irion , Steve Jobs , Rudolf Kammerl , Henning Kullak-Ublick , Kultusministerkonferenz , Regula Lacher , Microsoft , Heinz Moser , Katinka Penert , Bernhard Pörksen , Sabine Radomski , Uwe Sander , Heike Schaumburg , Ulrich Schmid , Robin Schmidt , Celia Schönstedt , Renate Schulz-Zander , Andreas Schwill , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Sabrina Thom , Mareike Thumel , Bund der freien Walddorfschulen , Heike Wendt , Bert te Wildt

Aussagen
KB IB clear
Bill Gates erlaubte seinen Töchtern erst mit 14 ein Smartphone
IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Digitalisierung , Elternparents , enaktive Repräsentation , ikonische Repräsentationiconic representation , Medienbildung , Medienerziehung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Schuleschool , symbolische Repräsentationsymbolic representation , TabletTablet
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Einführung in die Medienpädagogik (Heinz Moser) 6, 6, 9, 14, 3, 1, 4, 18, 4, 9, 7, 4 81 138 4 10457
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 3, 10, 30, 3, 1, 1, 3, 18, 2, 11, 9, 5 95 653 5 969
2012 local  Medienmündig (Paula Bleckmann) 6, 6, 3, 7, 14, 5, 3, 4, 2, 1, 4, 5 26 23 5 671
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 7, 5, 3, 7, 31, 4, 7, 18, 4, 8, 9, 5 195 106 5 1162
2015 local  Digital Junkies (Bert te Wildt) 5, 4, 8, 10, 3, 1, 1, 8, 4, 1, 6, 3 15 33 3 748
2015 local web  Struwwelpeter 2.0 (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) 3, 3, 9, 9, 4, 1, 1, 7, 2, 9, 4, 3 1 77 3 888
2016 local  Digitales Lernen (Johannes Bastian) 4, 3, 6, 7, 4, 1, 1, 7, 3, 4, 6, 2 5 30 2 676
2017 local web  Monitor Digitale Bildung (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) 4, 4, 8, 18, 3, 1, 1, 12, 5, 4, 7, 9 46 12 9 745
2018 local  Die grosse Gereiztheit (Bernhard Pörksen) 3, 3, 5, 6, 4, 1, 1, 7, 2, 3, 8, 4 6 22 4 442
2019 local  Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) 6, 1, 2, 7, 9, 3, 3, 14, 2, 6, 6, 8 13 10 8 445
2019 Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged (Katinka Penert) 5, 2, 8, 12, 7, 1, 1, 5, 2, 4, 8, 3 2 16 3 1044
2020 local web  ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs (Robin Schmidt) 1, 6, 26, 4, 2, 1, 7, 10, 4, 5, 5, 2 9 137 2 513
2020 local  Digitale Bildung im Grundschulalter (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) 5, 2, 9, 21, 8, 1, 1, 8, 2, 5, 6, 2 22 71 2 362
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 5, 12, 14, 5, 2, 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7 84 50 7 5985
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 6, 23, 8, 3, 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8 293 23 8 887

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument überflogen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.