Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen

Im Folgenden wird erklärt, warum sich die Erfahrungen aus dem Covid-19-Notfallfernuntericht nicht als Planungsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignen. Der Notfallfernunterricht der letzten Monate hat zwar gezeigt, dass bezüglich des Digitalen in der Schule deutlich mehr möglich ist als vorher gedacht und hat dem Thema «Digitalisierung und Schule» einen weiteren Schub gegeben. Trotzdem sollte der Notfallfernunterricht nicht als Basis für künftige Überlegungen dienen.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Das Corona-Virus hat zu Schulschliessungen geführt Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben |
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
3 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
7 Erwähnungen 
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Erkenntnisse aus dem Notfallfernunterricht (Philippe Wampfler)
- Erkenntnisse aus dem Notfallfernunterricht (Philippe Wampfler)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska, Inga Gryl)
- Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska, Inga Gryl)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Kritik am SAMR-Modell 2.0 (Michael Schöngarth) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.