Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht›Franco Rau
Zu finden in: Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (Seite 232 bis 248), 2022
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In various pedagogical fields, the question currently arises to what extent the experiences and insights gained in the Corona pandemic can be used in the long term to design educational situations with digital media. The paper intends to present and discuss three empirical studies to help assess the significance of the experiences of the Corona-related digital (distance) formats for (media) education. The selected studies each provide specific insights into the experiences of teachers, families, and learning therapists with «emergency distance education» during initial school closures. Although the three somewhat exploratory studies do not claim to make generalizable statements, when viewed comparatively, they offer interesting empirical indicators for reconstructing an overall picture of the opportunities and challenges of digital distance learning. While the practice of organizing learning with digitally sent worksheets described in all three studies represents a sobering finding from a media-didactic perspective, the experiences made can be interpreted positively to be first steps towards exploring digital possibilities and developing media-related competencies of the different actors. The experiences gained in the Corona pandemic thus represent, at best, a major cause and the beginning of long-term individual and institutional development processes that require accompaniment and support.
Von Franco Rau im Journal Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (2022) im Text Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht› In vielfältigen pädagogischen Handlungsfeldern stellt sich aktuell die Frage, inwiefern die in der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gestaltung von Vermittlungs- und Erziehungssituationen mit digitalen Medien langfristig genutzt werden können. Mit der Vorstellung und Diskussion von drei empirischen Studien soll dazu beigetragen werden, die Bedeutung der Erfahrungen der coronabedingten digitalen (Distanz-)Formate für eine (Medien-)Bildung in einer digital geprägten Welt einschätzen zu können. Mit den ausgewählten Studien werden jeweils spezifische Einblicke in die Erfahrungen von Lehrpersonen, Familien und Lerntherapeut:innen mit dem «Notfalldistanzunterricht» während der ersten Schulschliessungen gegeben. Wenngleich die drei eher explorativen Studien nicht den Anspruch erheben, verallgemeinerbare Aussagen zu treffen, bieten sie in vergleichender Betrachtung interessante empirische Indikatoren zur Rekonstruktion eines Gesamtbildes zu den Chancen und Herausforderungen der digitalen Distanzlernangebote im Rahmen des ersten Lockdowns. Die in allen drei Studien beschriebene Praxis der Lehrorganisation des digitalen Verschickens von Arbeitsblättern erscheint aus mediendidaktischer Perspektive ernüchternd. Positiv betrachtet lässt sich dies als erster Schritt der Akteure verstehen, digitale Möglichkeiten zu erkunden und Erfahrungen zu sammeln, um langfristig medienpädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Die in der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen stellen so bestenfalls einen zentralen Anlass und den Beginn langfristiger individueller und institutioneller Entwicklungsprozesse dar, welche Begleitung und Unterstützung benötigen.
Von Franco Rau im Journal Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (2022) im Text Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht› Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Angelika Becker , Aaron Bond , Grit im Brahm , Monika Daseking , Andreas Dertinger , Ullrich Dittler , Beat Döbeli Honegger , Caroline Grabensteiner , Uta Hauck-Thum , Johanna Hilkenmeier , Charles B. Hodges , Anna-Maria Kamin , Rudolf Kammerl , Christian Kreidl , Kultusministerkonferenz , Claudia Lampert , Barbara B. Lockee , Jenny Maurer , Kerstin Mayrberger , Stephanie Moore , Jane Müller , Jörg Noller , Fritz Oser , Dominik Petko , Paul Petschner , Raphaela Porsch , Katrin Potzel , Christian Reintjes , Lea Richter , Klaus Rummler , Colette Schneider Stingelin , Torrey Trust , Gerhard Tulodziecki , Alexander Unger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Corona-Pandemie , DigCompEdu , Digitalisierung , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , LehrerInteacher , Schuleschool , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht›: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 315 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.