Fachliche Bildung in der digitalen WeltPositionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik
Gesellschaft für Fachdidaktik
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) – der Dachverband aller Fachdidaktiken in
Deutschland – begrüßt das BMBF-Strategiepapier ‚Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft‘ vom Oktober 2016 und das Strategiepapier der KMK zur ‚Bildung in der
digitalen Welt‘ vom Dezember 2016. Damit hat die Bildungspolitik auf die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen in reflektierter und verantwortungsvoller
Weise reagiert.
Um den in internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder ICILS erkennbar gewordenen Rückstand deutscher Schulen bei der Nutzung digitaler Medien und beim Erwerb zentraler „digitaler Kompetenzen“ aufzuholen, sind aus Sicht der GFD allerdings Ergänzungen, Präzisierungen sowie weitergehende Initiativen erforderlich. Diese betreffen vor allem die fachliche Dimension des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vier Ansatzpunkte seien nachfolgend skizziert.
Von Gesellschaft für Fachdidaktik im Text Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2018) Um den in internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder ICILS erkennbar gewordenen Rückstand deutscher Schulen bei der Nutzung digitaler Medien und beim Erwerb zentraler „digitaler Kompetenzen“ aufzuholen, sind aus Sicht der GFD allerdings Ergänzungen, Präzisierungen sowie weitergehende Initiativen erforderlich. Diese betreffen vor allem die fachliche Dimension des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vier Ansatzpunkte seien nachfolgend skizziert.
Bemerkungen
Mit Blick auf die Verortung der Fachdidaktiken und der Fachlichkeit des Lehrens
und Lernens sind in den KMK- und Länder-Initiativen zur digitalen Bildung in
Deutschland (KMK, 2017; 2021) erstaunliche Paradoxien und Widersprüche feststellbar,
die den Erfolg der gesamten KMK-Bildungsinitiative zur Implementierung
digitaler Medien in Schule und Unterricht gefährden. Im GFD-Positionspapier
‚Fachliche Bildung in der digitalen Welt‘ (GFD, 2018) sind diese problematischen
Aspekte nur partiell fokussiert worden, weil es hier um die unmittelbare, pragmatisch
ausgerichtete fachdidaktische Antwort auf die bildungspolitischen Empfehlungen
der KMK im Strategiepapier ‚Bildung in der digitalen Welt‘ (KMK, 2017)
ging.
Von Volker Frederking im Buch Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2022) im Text Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. Dieses Positionspapier erwähnt ...
Personen KB IB clear | BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung , Kultusministerkonferenz | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , Digitalisierung , Fachdidaktik , Kompetenzcompetence , Lernenlearning | ||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz, Marco Wedel)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Artikel als Volltext (: , 304 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).