Fachliche Bildung in der digitalen WeltPositionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik
Gesellschaft für Fachdidaktik
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) – der Dachverband aller Fachdidaktiken in
Deutschland – begrüßt das BMBF-Strategiepapier ‚Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft‘ vom Oktober 2016 und das Strategiepapier der KMK zur ‚Bildung in der
digitalen Welt‘ vom Dezember 2016. Damit hat die Bildungspolitik auf die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen in reflektierter und verantwortungsvoller
Weise reagiert.
Um den in internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder ICILS erkennbar gewordenen Rückstand deutscher Schulen bei der Nutzung digitaler Medien und beim Erwerb zentraler „digitaler Kompetenzen“ aufzuholen, sind aus Sicht der GFD allerdings Ergänzungen, Präzisierungen sowie weitergehende Initiativen erforderlich. Diese betreffen vor allem die fachliche Dimension des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vier Ansatzpunkte seien nachfolgend skizziert.
Von Gesellschaft für Fachdidaktik im Text Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2018) Um den in internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder ICILS erkennbar gewordenen Rückstand deutscher Schulen bei der Nutzung digitaler Medien und beim Erwerb zentraler „digitaler Kompetenzen“ aufzuholen, sind aus Sicht der GFD allerdings Ergänzungen, Präzisierungen sowie weitergehende Initiativen erforderlich. Diese betreffen vor allem die fachliche Dimension des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vier Ansatzpunkte seien nachfolgend skizziert.
Dieses Positionspapier erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Kultusministerkonferenz | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |