/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

argumentum ad hominem tu quoque

Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconSynonyme

argumentum ad hominem tu quoque, Du-auch-Argument

iconDefinitionen

Stephen DownesThis form of attack on the person notes that a person does not practise what he preaches.
Von Stephen Downes im Text Stephen's Guide to the Logical Fallacies (1996)
This fallacy is committed when it is concluded that a person's claim is false because 1) it is inconsistent with something else a person has said or 2) what a person says is inconsistent with her actions.
Von Michael C. Labossiere im Text Fallacy Tutorial Pro 3.0 (1995)
This type of "argument" has the following form:
  1. Person A makes claim X.
  2. Person B asserts that A's actions or past claims are inconsistent with the truth of claim X.
  3. Therefore X is false.
Von Michael C. Labossiere im Text Fallacy Tutorial Pro 3.0 (1995)
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlierenDieses Argument dient der Abwehr moralischer Angriffe. Man wirft dem Gegner, der einem wegen einer Tat X Vorwürfe macht, vor, daß er genau dasselbe getan habe: Wie können die Amerikaner den Nazis die Judenvernichtung vorwerfen, wo sie doch selber die Indianer ausgerottet haben ?
Von Hubert Schleichert im Buch Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (1999) im Text Elemente des Argumentierens auf Seite  47
Richtig argumentierenPerformative Widersprüche: Auch hierbei handelt es sich um eine Variante des genetischen Fehlschlusses, die allerdings eine beträchtliche Wirkung haben kann. Denken und Handeln bilden bei uns Menschen keineswegs immer eine Einheit. Häufiger passiert es, dass das, was wir sagen, nicht mit unseren Taten übereinstimmt. Genau diesen Umstand machen sich manche Diskussionsteilnehmer zunutze. Sie verweisen auf solche Widersprüche - auf performative Widersprüche -, um vorgetragene Thesen und Argumente zu schwächen. Wer aber dabei ertappt wird, anders zu reden als zu handeln, wirkt leicht unglaubwürdig.
Von Jürgen August Alt im Buch Richtig argumentieren (2000) im Text Fehler beim Argumentieren

iconBemerkungen

Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren Je stärker die moralische Emphase eines Angreifers ist, desto empfindlicher wird man ihn durch ein tu-quoque-Argument erschüttern können.
Von Hubert Schleichert im Buch Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (1999) im Text Elemente des Argumentierens auf Seite  48
Richtig argumentierenDie Bezugnahme auf performative Widersprüche hat zwar keine argumentative Kraft, dafür aber eine psychologische Wirkung. Selbstverständlich kann die Aussage einer Diskussionsteilnehmerin zutreffen, obwohl sie in ihrem Handeln die eigene Aussage nicht berücksichtigt.
Von Jürgen August Alt im Buch Richtig argumentieren (2000) im Text Fehler beim Argumentieren
The fact that a person makes inconsistent claims does not make any particular claim he makes false (although of any pair of inconsistent claims only one can be true - but both can be false). Also, the fact that a person's claims are not consistent with his actions might indicate that the person is a hypocrite but this does not prove his claims are false.
Von Michael C. Labossiere im Text Fallacy Tutorial Pro 3.0 (1995)
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlierenDas allgemeine Prinzip ist komplex: (a) Wer selber X tut, hat kein Recht, uns X vorzuwerfen, folglich ist (b) sein Vorwurf damit erledigt, widerlegt, nicht ernst zunehmen. Selbst wenn man (a) zugibt, ergibt sich (b) damit jedoch keineswegs. Aus dem Fehlen der moralischen Berechtigung zu einem Vorwurf folgt nicht dessen Falschheit. Ein rauchender Lehrer hat moralisch kein Recht, rauchende Schüler zu beschimpfen, aber was er über die Schädlichkeit des Rauchens sagt, kann dennoch stimmen. Freilich fallen seine Vorwürfe auch auf ihn selbst zurück. Was er sagt, ist Heuchelei und trotzdem richtig.
Von Hubert Schleichert im Buch Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (1999) im Text Elemente des Argumentierens auf Seite  48

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
argumentum ad hominemargument directed at the person(0.28), false dilemmafalse dilemma(0.24), argumentum ad hominem circumstantial(0.23), argumentum ad hominem abusive(0.21), straw manstraw man(0.19), Poisoning The WellPoisoning The Well(0.18), argumentum ad ignorantiam(0.15), argumentum ad populum(0.13), argumentum ad misericordiam(0.13), slippery slopeslippery slope(0.12), argumentum ad antiquitatem(0.11), argumentum ad baculum(0.11), Argumentationsmuster(0.1), argumentum ad verecundiamAppeal to Authority(0.08), genetische Argumentationsmuster(0.07)

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconExterne Links

Auf dem WWW Ad Hominem Tu Quoque: Explanation @ Fallacy Tutorial Pro 3.0 (lokal: 5 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.