Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Instructional Design (ID) ist eine der wichtigsten Teildisziplinen der Bildungstechnologie und befasst sich seit ca. 60 Jahren mit der systematischen Konzeption und Gestaltung von Lernangeboten, soweit möglich auf der Grundlage empirisch fundierter Lehr-Lern-Theorien (Gagné 1988, 2005). Obwohl ursprünglich nicht in erster Linie für „digitale“ Lernangebote vorgesehen, spielen ID Theorien und Modelle eine wichtige Rolle in der Theorie und Praxis multimedialer Lernangebote, da bei diesen Lehr- und Lernformen die Planung und Konzeption entscheidend für den Lernerfolg sind und keine Improvisation während des Lehr-Lern-Prozesses möglich ist. Ein wesentlicher Unterschied zu älteren Ansätzen der Unterrichtskonzeption im deutschsprachigen Bereich liegt in der Orientierung an empirisch fundierten Theorien und Befunden der Instruktionspsychologie.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.