Lesen am Bildschirm geschieht oberflächlicher als Lesen auf Papier
BiblioMap 
Bemerkungen


Vor dem
Bildschirm überschätzten wir gerne
unsere Verständnisfähigkeiten, sagen die
Psychologen. Wir verarbeiten das dort
Gesehene und Gelesene fragmentarischer.
Wir überfliegen eher. Das aber
macht uns nicht unbedingt zu bildungsmässigen
Überfliegern.
Von Paul Jandl im Text Lauter digitale Überflieger (2019) A meta-study of 54 studies with more than 170.000 participants demonstrates
that comprehension of long-form informational text is stronger when reading on paper than on screens, particularly when the reader is under time pressure. No differences were observed on narrative texts;
Von E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation im Text COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (2019) 


Zwischen Buch und Bildschirm hat Maryanne Wolf den Begriff „zweisprachiges Gehirn“ geprägt. Die US-Neurowissenschaftlerin ist Autorin des Buchs Reader, Come Home: The Reading Brain in a Digital World und erforscht die Frage, wie sich verschiedene Medien auf die neuronalen Schaltkreise des lesenden Gehirns auswirken. „Noch liegen nicht alle Antworten vor, aber wir wissen, dass Print langsamere, tiefere P


Another example of this complexity was found when examining beginning readers between the ages of 5 and 6. These data revealed that when children of this age read simple texts, medium appears to have little influence on comprehension outcomes (e.g., De Jong & Bus, 2004; Dundar & Akcayir, 2012). However, for readers of other ages, such as high school students, engaged in the processing of more complex texts, the findings suggest that medium type matters in comprehension (e.g., Eshet-Alkalai & Geri, 2009; Lenhard et al., 2017). For example, Lenhard et al. (2017) concluded that although participants read more quickly in digital medium, it led to a shallower processing of the text. In effect, under these circumstances, medium type plays a more significant role in comprehension outcomes.
Von Lauren M. Singer, Patricia A. Alexander im Text Reading on Paper and Digitally (2017) 
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | OberflaechlichkeitsArgument | 06.02.2013 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Reading on Paper and Digitally - What the Past Decades of Empirical Research Reveal (Lauren M. Singer, Patricia A. Alexander) (2017)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- Don't throw away your printed books - A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension (Pablo Delgado, Cristina Vargas, Rakefet Ackerman, Ladislao Salmeróna) (2018)
- Der Kontakt zu unserer Kultur steht auf dem Spiel (Fridtjof Küchemann) (2018)
- COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation) (2019)
- Lauter digitale Überflieger (Paul Jandl) (2019)
- Blättern und Wischen (Sandra Richter) (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- «Eine Schwäche des Gehirns: Wir wollen mit dem Text fertig sein» (Maryanne Wolf, Lisa Hegemann) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Digitales Lesen - eine neue Herausforderung für die Schule? (Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand)
- Digitales Lesen - eine neue Herausforderung für die Schule? (Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand)