«Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten»Erstpublikation in: Pädagogische Korrespondenz (2018) 58, S. 15-30
|
![]() |

Zusammenfassungen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem in Deutschland relativ jungen Phänomen
eines systematischen, auf Bildungsstandards, Tests und Berichterstattung beruhenden
Bildungsmonitorings. Zu Beginn wird an Ursprung und Wandel von
Versuchen der überschulischen Bildungsbeobachtung im internationalen Vergleich
erinnert. Dann wird die Argumentation betrachtet, mit der Anfang des 21.
Jahrhunderts ein systematisches Bildungsmonitoring in Deutschland eingeführt
wurde, nämlich als ein Unterstützungsinstrument, das, anders als etwa in den
USA, weder die professionelle Autonomie von Lehrkräften einschränken noch
mit Sanktionen (high stakes) gekoppelt werden sollte. Dass dies möglich sei,
wurde und wird vor allem von Seiten der Bildungspolitik immer wieder betont,
in diesem Beitrag jedoch kritisch hinterfragt. Entsprechend werden Mechanismen
dargelegt, die heutigen Bildungsmonitoringregimen eine Eigendynamik
verleihen, die sich auch bei großer Anstrengung schwerlich außer Kraft setzen
lässt, sobald sich einmal dazu entschieden wurde, über Bildungsmonitoring sogenannte
objektive Evidenz produzieren zu wollen. Entsprechend provoziert die
Beobachtung dieser Mechanismen nicht nur deutliche Zweifel am Fortschrittsversprechen
des Bildungsmonitorings, sondern wirft gleichermaßen die Frage
auf, ob Bildungsmonitoring, wie es heute weltweit vorangetrieben wird, nicht zu
einer systematischen Gefährdung von Bildung führt.
Von Sigrid Hartong im Text «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten»
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument überflogen.