Produktivitätsparadoxon
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Produktivitätsparadoxon, Productivity paradox
Bemerkungen
Das Schweizer
Produktivitätswachstum liegt mit ca. 1 % pro Jahr gut 0,5 Prozentpunkte
unter dem langjährigen OECD-Mittel (1,5 % pro Jahr für 1995 – 2015).
Das starke Wachstum der Beschäftigung im digitalen Sektor wurde zwar
von einer Zunahme der Wertschöpfung begleitet, allerdings stieg die Arbeitsproduktivität
insgesamt um nur ca. 10 %. Das ist weniger als im
«physischen» Sektor, der eine Zunahme der Arbeitsproduktivität von über
33 % registrierte. Makroökonomisch betrachtet ist von einer disruptiven
Digitalisierung wenig zu spüren.
Von Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse im Buch Wenn die Roboter kommen (2017) Dieses sogenannte »Produktivitätsparadoxon« wurde erstmals 1993 von Erik Brynjolfsson in seinem vielbeachteten Artikel »The productivity paradox of information technology« beschrieben. Brynjolfsson erklärte, dass es ein auffallendes Missverhältnis gebe zwischen den bemerkenswerten Fortschritten der Computerleistungen und der nur relativ langsam steigenden Produktivität ihrer Nutzer. Diese wuchs nur in gewohntem Maße, anstatt den von vielen erwarteten Sprung zu machen. Brynjolfsson griff damit eine Feststellung des US-Ökonomen Robert Solow auf, der wenige Jahre zuvor bemerkt hatte: »Das Computerzeitalter ist allgegenwärtig sichtbar, nur in der Produktivitätsstatistik nicht.«
Von Alexander Markowetz im Buch Digitaler Burnout (2015) im Text Der fragmentierte Alltag Es gibt einen ganzen Forschungsbereich, der herauszufinden versucht,
was die Gründe für diese seltsame Entkoppelung von Technologie- und
Produktivitätsentwicklung sind. Dabei kam heraus: Es kann sein, dass die
Produktivitätsstatistiken schlicht fehlerhaft sind und nicht genau erfassen,
was sie zu erfassen vorgeben (Messproblem). Es kann auch sein, dass
Investitionen in Computertechnologie und KI einfach viel Zeit brauchen, um
ihre Wirkung auf die Wirtschaft zu entfalten (Zeitproblem). Dann kann es
sein, dass diese Wirkungen zwar für die einzelnen Unternehmen positiv sind,
nicht aber für die Wirtschaft als Ganze. Der Kuchen wird also anders verteilt,
bleibt aber ähnlich groß (Makroproblem). Und schließlich kann es auch sein,
dass all die Investitionen in Technologie tatsächlich wenig Auswirkungen auf
die Produktivität haben. Wenn Führungskräfte sie dennoch tätigen, wäre das
dann eine Fehlentscheidung zuungunsten der Produktivität, die ohne all das
in Technologie investierte Geld womöglich sogar besser ausfiele
(Managementproblem).
Von Miriam Meckel, Léa Steinacker im Buch Alles überall auf einmal (2024) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Produktivitätproductivity(0.11), Robotersteuer(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Gloria
Mark
Mark
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Sind wir zu wenig produktiv? (Andreas Valda)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- The Productivity Paradox of Information Technology - Review and Assessment (Erik Brynjolfsson) (1993)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit - Entwicklung eines Systems zur Beschreibung von Wissensarbeit in Struktur und Prozess sowie ... (Gerhard Hube) (2005)
- Die digitale Herausforderung - Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) (2007)
- Quo vadis, CIO? (Bernhard Holtschke, Hauke Heier, Thomas Hummel) (2008)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Quantitativer Bildungsbedarf (B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung) (2010)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 7. Die ganze Fülle der Rechnerleistung
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Digitalisierung? Interessiert uns nicht (Holger Alich) (2017)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)