Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn |
![]() |

Zusammenfassungen





- Bildung braucht ICT: Argumente zur Nutzung von ICT in den Schulen erleichtern die Formulierung eines Medienleitbildes und regen entsprechende Diskussionen an.
- ICT-Regelstandards:Sie klären die Aufgaben der einzelnen Schulstufen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Schulstufen.
- Zeitgefässe und Stundentafel: Hier werden die benötigten zeitlichen Ressourcen festgelegt.
- Mediendidaktische Überlegungen: Didaktische Hinweise fördern und vereinfachen die Nutzung von ICT im Unterricht.
- Technische und organisatorische Empfehlungen: Hinweise helfen bei der Beschaffung und dem Betrieb von schulischen Informatikmitteln.




Der bestehende Lehrplan der Volksschule des Kantons Solothurn sieht für die Medienerziehung auf der Stufe Sek I ein Zeitgefäss von 40 Lektionen innerhalb von zwei Schuljahren vor. Neu soll nun künftig die Herausbildung von Medienkompetenz bereits auf der MSP-Stufe (Mittelstufe der Primarschule bzw. 3.-6. Klasse) beginnen. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die ausserschulische Nutzung von ICT bei Kindern heute bereits auf der MSP-Stufe gross ist.
Um einen schulischen ICT-Einsatz zu erreichen, welcher der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen angepasst ist, werden im ICT-Entwicklungskonzept für die Stufen MSP 3./4. Klasse, MSP 5./6. Klasse, Sek I und Sek II in den Kompetenzbereichen „Reflexion und Verhalten“ und „Kenntnisse und Fertigkeiten“ konkrete Regelstandards benannt, welche im Unterricht von einer Mehrheit der Lernenden zu erreichen sind. Damit diese ICT-Standards erreicht werden können, müssen Zeitgefässe geschaffen werden, welche unter dem Begriff Medienbildung zusammen genommen werden. Sowohl auf der Stufe MSP, wie auch auf der Sekundarstufe I wird künftig das Fach Medienbildung in der Stundentafel mit einer Lektion pro Woche aufgeführt. Das ICT-Entwicklungskonzept trat am 1. August 2008 in Kraft und ist für alle Schulen des Kantons Solothurn verbindlich ist. Die Lektionentafel der 3. bis 6. Klasse der Primarschule wird mit dem Fach „Medienbildung“ um eine Lektion erweitert und dessen Einführung an der Primarschule ist bis spätestens zum Schuljahr 2009/2010 umzusetzen.
Bemerkungen zu diesem Lehrplan





Das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept ist für die nach wie vor sehr heterogene kantonale ICT-Landschaft [...] ein wichtiges Instrument zur Ausnivellierung dieser Unterschiede. Es ist ein ausgewogenes Konzept, das die ganzheitlichen Aspekte von ICT berücksichtigt - technisch, organisatorisch und pädagogisch.
Von Andy Walter im Text Unterricht in allen Kernkompetenzen (2008) 


Kapitel 
- 1. Einleitung
- 2. Bildung braucht ICT
- 3. ICT-Standards für den Kanton Solothurn
- 4. Zeitgefässe und Einbau in Stundentafel und Unterricht
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- 6. Technische und organisatorische Empfehlungen
Dieser Lehrplan erwähnt ...
Dieser Lehrplan erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | content standards, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Einzelarbeit, Eltern, Internet, Kinder, LehrerIn, Maximalstandard, Minimalstandard, opportunity-to-learn standards, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
9 Vorträge von Beat mit Bezug
- Ein Medienleitbild für die Schule entwickeln
Beat Döbeli Honegger & Stanley Schwab
Biberist, Kantonaler ICT-Träff 1/06, 25.01.2006 - Ein iPod für jedes Schulkind?
b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
20 Jahre Letec AG, 09.09.2006 - ICT in der Schule
Alltäglich ungenutzt?
Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008 - i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Bitte voten!
Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011 - Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Schloss Lenzburg, 17.05.2011 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - To Tablet or not to Tablet
Ist das die richtige Frage?
fri-tic, 11.05.2012 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
7 Einträge in Beats Blog
- Erster Kanton bekennt sich zu 1:1-computing in der Volksschule (April 2012)
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? (März 2011)
- Mit neuen Medien lernen lehren (Februar 2009)
- Kanton Solothurn empfiehlt Medienkompass als Lehrmittel (September 2008)
- Solothurner ICT-Entwicklungskonzept ist verbindlich (Februar 2008)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept (Oktober 2007)
- Informatik ohne Computer (Juli 2007)
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Strohmann-Argument: "Computer machen Lehrpersonen überflüssig" | 20.11.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen 
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Ada - dieser Zug hat Verspätung (Daniel Boettcher, Astrid Grabowsky, Ludger Humbert, Oliver Poth, Constanze Pumplün, Jörg Schulte)
- Ada - dieser Zug hat Verspätung (Daniel Boettcher, Astrid Grabowsky, Ludger Humbert, Oliver Poth, Constanze Pumplün, Jörg Schulte)
- Unterricht in allen Kernkompetenzen (Andy Walter) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- 2. ICT an den Solothurner Stadtschulen
- 4. Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (Barbara Wespi)
- Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (Barbara Wespi)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- ICT / Medienbildung an den Schulen des Kantons Solothurn - Referat an der Medienkonferenz vom 25.04.12 (Adriano Vella) (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 6. Phänomenologie des Lernsticks
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
Co-zitierte Bücher

Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT
Handreichung für die Volksschule
(Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)


Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen
(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)




Notebook-Klassen an einer Hauptschule
Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule
(Eva Häuptle) (2006)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und diesen Lehrplan
Beat hat diesen Lehrplan während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat diesen Lehrplan auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.