Computer im KindergartenSpielend lernen - lernend spielen in einer virtuellen Welt
Katharina Bissegger, Markus L. Stettler
,
|
Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
«Computer im Kindergarten» hilft Weichen stellen für einen Wandel, der auch an Kindern der Altersstufen 4-8 nicht spurlos vorübergehen kann. Der sachkundige Leitfaden beleuchtet die Aspekte der Entwicklung, der Planung und der Einführung von Computern im Kindergarten. Dabei zeigt er anhand von Beispielen auf, wie Kinder mit wenig Aufwand und viel behutsamer Information in die Welt des Computers eingeführt werden. Die Autorin gibt Hinweise, wie die Software in den Unterricht einbezogen werden kann
Von Klappentext im Buch Computer im Kindergarten (2001) Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Buch
Der Computer muss als Teil der Lebensweit unserer Kinder anerkannt werden. Sie bedürfen aber auch der Begleitung auf diesem Weg durch Lehrpersonen, die sie kompetent unterstützen.
Von Katharina Bissegger, Markus L. Stettler im Buch Computer im Kindergarten (2001) auf Seite 9Die Pädagogik darf nicht die Augen vor der Realität der Kinder verschliessen. Sie muss sich aktiv mit dem befassen, was Kinder (ausserhalb des Kindergartens) beschäftigt. Nur so können Lehrpersonen den Kindern helfen, mit dem neuen Medium verantwortungsvoll umzugehen.
Von Katharina Bissegger, Markus L. Stettler im Buch Computer im Kindergarten (2001) Zitationsgraph
2 Erwähnungen
- Klicken, lesen und spielend lernen - Interaktive Spielgeschichten für Kinder (Thomas Ammann, Thomas Hermann) (2004)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.