Abstracts

Chapter 
- Kleinklassen
- Hauswirtschaft
- Musik
- Sachunterricht (1992)
- 1. Vorwort
- 2. Leitideen
- 3. Stundentafeln
- 4. Sprache (1992)
- 5. Mathematik und Geometrisch-Technisches Zeichnen (1992)
- 8. Turnen und Sport
- 11. Informatik (1992)
- 12. Besondere Erziehungsanliegen
- 13. Besondere Hinweise
This curriculum mentions...
This curriculumdoes probably not mention... 
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
6 References 
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 3. ICT-Standards für den Kanton Solothurn
- ICT / Medienbildung an den Schulen des Kantons Solothurn - Referat an der Medienkonferenz vom 25.04.12 (Adriano Vella) (2012)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Kleinklassen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hauswirtschaft: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Stundentafeln: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Places 
Search at other places 
Beat and diesen Lehrplan
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diesen Lehrplan ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3