ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen SolothurnSchlussbericht
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Hinblick auf die Ersatzbeschaffungen im Jahr 2009 wurde das "Notebook-Konzept 5./6. Klasse" der Solothurner Stadtschulen im Schuljahr 2007/08 extern evaluiert. Die Evaluation sah zwei unter-schiedliche Zugänge vor: Einerseits wurden die wichtigsten Beteiligten (Lehrpersonen, Schüler, ICT-Schulhausverantwortliche, Behördenmitglieder, Supporter, Schuldirektions- und Schulleitungsmit-glieder sowie der ICT-Integrator) mit offenen Fragen um verbale Textantworten gebeten (sog. nicht-standardisierte Online-Erhebung). Andererseits wurde auf Grund dieser ersten Erkenntnisse ein zwei-ter Online-Fragebogen (zum Ankreuzen) konstruiert, welcher statistisch ausgewertet werden konnte. Während die Textantworten des ersten Fragebogens inhaltsanalytisch ausgewertet wurden, wurden die Rückmeldungen der zweiten Erhebung statistisch ausgewertet.
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Fazit Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um den Schlussbericht der im Schuljahr 2007/08 durchgeführten Evaluation. Der Schlussbericht ist so aufgebaut, dass nach der Einleitung in Kp. 2 das Notebook-Konzept der Solothurner Stadtschulen beschrieben wird, bevor Kp. 3 methodische Hinweise zur durchgeführten Evaluation näher ausführt. Die Ergebnisse der Evaluation werden in zwei verschiedenen Kapiteln dargestellt: Kp. 4 umfasst die Ergebnisse der offenen, qualitativen, nicht-standardisierten Online-Erhebung bei ausgewählten Akteuren (inhaltsanalytische Auswertung der Textantworten). In Kp. 5 finden sich die statistischen Ergebnisse der quantitativen, standardisierten Online-Erhebung (Fragebogen zum Ankreuzen). Der Schlussbericht schliesst in Kp. 6 mit einem Fazit, das eine Zusammenfassung, eine Diskussion der Ergebnisse sowie einige Optimierungsvorschläge beinhaltet.
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Einleitung Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. ICT an den Solothurner Stadtschulen
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung
- 5. Ergebnisse der standardisierten Erhebung
- 6. Fazit
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Buch
Das Notebook-Konzept stiess bei den Befragten auf eine hohe Akzeptanz. Sie bezeichneten die Computerverwendung im Unterricht als "gut" (Schüler 7/8) oder gaben an, dass sie immer gerne am Laptop arbeiten bzw. alles so beibehalten möchten, wie es ist (Schüler 6). Auch die Lehrpersonen berichteten, dass den Kindern die Arbeit am Computer Spass mache und dass diese ohne Hemmungen an den Geräten arbeiten würden - der Computer sei nur von Vorteil. Es sei spürbar, dass dieses Projekt in professionellen Händen liege (ICT-Verantwortlicher). ICT-Verantwortliche fanden überdies, die Schüler seien für die Arbeit am Computer motiviert, das Notebook-Konzept sei eine gute bzw. tolle Sache, die weitergeführt werden müsse.
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite 22Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1703 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-10-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.