Versuch und Irrtum trial and error

Synonyme
Versuch und Irrtum, trial and error
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
41 Erwähnungen 
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 2. Der frühe Behaviorismus - Pawlow, Watson, Guthrie und Thorndike.
- 7. Tolman und die Gestaltpsychologie
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Computer as Material - Messing About with Time (Seymour Papert, George Franz) (1988)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- The Nurnberg Funnel - Designing Minimalist Instruction for Practical Computer Skill (John M. Carroll) (1990)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Entwicklung guter Unterrichtssoftware mit einem Autorensystem - ein Arbeitsprozeß nach Versuch und Irrtum? (Steffen Friedrich) (1991)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Learning from our Errors (Donald E. Knuth)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Alles Leben ist Problemlösen - Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (Karl R. Popper) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 2. Was ist Kognition?
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Computer Science Education 1/2004 (2004)
- Establishing Computer Science Professional Norms Among High-School Students (Yifat Ben-David Kolikant, Sarah Pollack) (2004)
- Establishing Computer Science Professional Norms Among High-School Students (Yifat Ben-David Kolikant, Sarah Pollack) (2004)
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Warum Probieren über Studieren geht - Die andere Seite des Wissens (Rolf Dobelli) (2011)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 14. Computational Thinking Conceptions and Misconceptions - Progression of Preservice Teacher Thinking During Computer Science Lesson Planning (Olgun Sadik, Anne-Ottenbreit Leftwich, Hamid Nadiruzzaman)
- 14. Computational Thinking Conceptions and Misconceptions - Progression of Preservice Teacher Thinking During Computer Science Lesson Planning (Olgun Sadik, Anne-Ottenbreit Leftwich, Hamid Nadiruzzaman)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Wenn Maschinen intelligenter werden als Menschen (Matthias Sander) (2017)
- Demystifying computational thinking (Valerie J. Shute, Chen Sun, Jodi Asbell-Clarke) (2017)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Roboter erobern die Schulen (Peter Krebs) (2019)
- Roboter erobern die Schulen (Peter Krebs) (2019)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- The Age of AI - And Our Human Future (Henry A Kissinger, Eric Schmidt, Daniel Huttenlocher) (2021)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)