Zusammenfassungen

Recommendersysteme gehören zu den Software-Tools und -verfahren, die für digitale Lehr-Lernprozesse eine immer größere Rolle spielen, und gleichzeitig stellen sie noch ein relativ junges Forschungsgebiet dar. Sie sind für die Didaktik von großem Interesse, da sie das Potenzial haben, auf der Grundlage verschiedener Entscheidungsprozesse von Lernenden in einer Lernumgebung personalisierte Vorschläge zu machen, Empfehlungen zu geben und Lernende somit beim Wissenserwerb und bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen. In der langjährigen didaktischen Diskussion über wirkungsmächtige Einflussfaktoren für die Weiterentwicklung von Lernprozessen spielen Lerndialoge eine bedeutende Rolle, die heute besonders als Feedback Beachtung finden und für die schon eine Reihe von Qualitätsmerkmalen formuliert worden sind. Recommendersysteme bieten sich für digitales, automatisiertes und autonomes Feedback an. Die Frage ist jedoch, wie didaktische Anforderungen an die Qualität von Feedback durch Recommendersysteme umgesetzt werden können. Dazu geht der Beitrag zunächst aus einer didaktischen Perspektive der Frage nach, welche Anforderungen Lernprozesse an Feedback stellen und welche Qualitätsmerkmale sich daraus ableiten lassen. Davon ausgehend schließt sich eine Analyse technologischer Feedbackgebung und im Speziellen eine Qualitätsanalyse von Recommendersystemen bzw. deren Empfehlungsgebung an.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | John Hattie , Susanne Narciss | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitsunterricht, Bildung, Disputation, Erkundung, Famulatur, Individueller Lernplatz, Kleingruppen-Lerngespräch, LehrerIn, Lernausstellung, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernnetzwerk, Schule, Tutorium, Unterricht, Werkstattseminar |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik - In digitale Technologien eingeschriebene Zeitgeister, Affordanzen und pädagogische Imaginationen (Denise Klinge, Jordi Tost Val)
- Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik - In digitale Technologien eingeschriebene Zeitgeister, Affordanzen und pädagogische Imaginationen (Denise Klinge, Jordi Tost Val)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.