Lehrer erforschen ihren UnterrichtEine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule; eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens müssen überdacht werden. Das Buch versteht sich als Handbuch zur methodischen Unterstützung dieses Prozesses.
"Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln"(John Elliott).
Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule; eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens müssen überdacht werden.
Das Buch versteht sich als Handbuch zur methodischen Unterstützung dieses Prozesses. Eine Fülle von praktischen Anregungen und Beispielen zur
Das Handbuch wurde um eine Reihe neuer Methodendarstellungen sowie um ein Kapitel über Schulentwicklung und Qualitätsevaluation ergänzt.
Von Klappentext im Buch Lehrer erforschen ihren Unterricht (1990) "Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln"(John Elliott).
Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule; eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens müssen überdacht werden.
Das Buch versteht sich als Handbuch zur methodischen Unterstützung dieses Prozesses. Eine Fülle von praktischen Anregungen und Beispielen zur
- Reflexion über das eigene Tun
- Förderung der professionellen Kommunikation
- Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht und Schule wird angeboten.
Das Handbuch wurde um eine Reihe neuer Methodendarstellungen sowie um ein Kapitel über Schulentwicklung und Qualitätsevaluation ergänzt.
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | action researchaction research , Evaluationevaluation , Handelnacting , LehrerInteacher , Lernenlearning , Prozess , Schuleschool , Unterricht , Wissen |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Universitäre Lehrerbildung - BZL, 11. Jahrgang Heft 2/1993 (1993)
- Zur Überwindung des Zwiespalts zwischen pädagogischer Theorie und Praxis - Überlegungen zu einem Grundproblem der Lehrerbildun und Lösungsmodelle, die an der italienischsprachigen Abteilung des Schweizerischen Instituts für Berufspädagogik entwickelt und praktiziert werden (Dieter Schürch)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung (Peter K. Antonitsch, Ulrike Lassering, Andreas Söllei)
- Guter Unterricht - Massstäbe & Merkmale, Wege & Werkzeuge (2007)
- Lernen, über den eigenen Unterricht zu reden - Das strukturierte Kreisgespräch (Carola Junghans, Andreas Feindt)
- Führungskräfte im Klassenraum - Erfolgreiche Strategien der Klassenleitung erkennen und entwickeln (Johannes Mayr)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- Innovation macht Schule - Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie (Bettina Dimai) (2012)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Das Weingartener Modell der Lehrerbildung - Verschränkung von Theorie und Praxis im Schulpraktikum (Markus Janssen, Stefanie Schnebel, Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Mobil in und aus Situationen lernen - Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen (Alexander Knoth, Alexander Kiy, Mathias Klein)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Situiert. Partizipativ. Adaptiv - Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt „MediaMatters! (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Kooperation zwischen ‹Zuarbeit›, ‹Beratung› und ‹Entwicklungspartnerschaft› (Franco Rau, Simone Gerber, Petra Grell)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Co-zitierte Bücher
Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft
(Peter Baumgartner) (1993)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Lehrer erforschen ihren Unterricht | D | - | - | 3 | 1998 | 3781509338 | |||||
Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht | D | - | - | 4 | 2006 | 3781514145 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.