TopothesieDer Mensch in artgerechter Haltung
|
![]() |

Zusammenfassungen


Das Buch begibt sich auf eine Rundreise zu den unerhörten Wunden der menschlichen Seele, stolpert über die Reste herkömmlicher Vorstellungsmodelle des Menscheninnern hinweg – und wird am Ende wunderbar hell. Ja, das wäre es. Wer’s gelesen hat, wird anders sehen und sagen: „Alles Beta!"
Dueck’s neues Meisterwerk krönt seine „Sinn-des-Lebens"-Trilogie, deren erste Bände unter den Titeln Omnisophie und Supramanie erschienen sind. (Alle Bände sind in sich geschlossen geschrieben.)

"Artgerechte Haltung" plädiert leidenschaftlich dafür. Wer nämlich Lebenskraft domestiziert, konvertiert sie in Aggression. Wer Liebebedürftigkeit frustriert, schafft Depression und Hass. Wer scheue Kinder auf Bühnen stellt, treibt sie ins Abseits oder vor Computer. Was wir fürchten, erzeugen wir in Wahrheit selbst! Unsere heutige Erziehungswelt fügt aus bestem Wissen heraus praktisch jeder Persönlichkeitsstruktur einen harten Schaden zu, dessen Überwindung dann "Persönlichkeitsentwicklung" genannt wird. Menschen bleiben auf ihre Initialwunde fixiert wie eine Perlmuschel auf ihre Verletzung. Die Perlmuschel hält am Ende die Perle für ihre eigentliche Lebensleistung!
So schauen wir Menschen meist auf nur Eines (das, was nicht wehtun soll) und wollen Wundpflaster und Balsam. Die Heilmittel sind etwa Lob, Dank, Erfolg, Besserwissen, Lust, oder Machtzuwachs. Wer’s nicht bekommt und daher Schmerz verspürt, der zerstört, wirft vor, giert, rächt oder schmäht! Unsere "Machina", unsere "Beta-Seele", die wütende Bewältigungsmaschine in uns, will Heilung (unendlich viel Balsam). Dann sagen wir, unser Leben hätte Sinn. Aber um Sinn ging es keine Sekunde! Nur um den Schmerz der Wunde. Und ich möchte Ihnen zeigen, dass "Sinn" ganz woanders ist - eben nicht in der Wunde.
Und natürlich findet der ganz Unverwundete wohl eher den Sinn, nicht wahr? Artgerechte Haltung!
Das "Göttliche" ist wie Sinn und "tut nicht weh". Und ich zeige: Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht.
Kapitel 
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 2. Für Alphaethisierung - Gegen Psychozid
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- 4. Das richtige Seismographensystem
- 5. Das Selbst im intuitiven Untergrund
- 6. Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht
- 1. Schmerzgrenzen um unser Selbst (Seite 1 - 19)
- 2. Stimmt die Chemie? Oder etwas im Kopf nicht? (Seite 23 - 38)
- 3. Wunden der Normalkinder von Normaleltern (Seite 39 - 66)
- 4. Machina in Homine (Seite 67 - 90)
- 5. Alpha-Seele und Beta-Seele (Seite 91 - 108)
- 6. Eskalationen der Machinae (Seite 109 - 130)
- 7. Alpha-Inseln (Seite 131 - 136)
- 8. Interaktionen der Machinae (Seite 137 - 171)
- 9. Supramanie und Beta aus Prinzip (Seite 173 - 184)
- 10. Wundheilung: Wer den Sinn sucht, geht meist zu weit! - Denn das Beste ist nie gut genug, weil das Gute besser ist ... (Seite 187 - 204)
- 11. Das Spüren des Selbst (Seite 205 - 214)
- 12. Deine Seele ist Gemein-Gut (Seite 215 - 231)
- 13. Die natürliche Machina: 'Ich bin das Ziel!' (Seite 235 - 248)
- 14. Zur Wohlgestaltung des natürlichen Menschen (Seite 249 - 264)
- 15. Die richtige Machina: 'Mein Platz im System ist das Ziel!' (Seite 267 - 277)
- 16. Zur Wohlgestaltung des richtigen Menschen (Seite 279 - 289)
- 17. Die wahre Machina: 'Das Höchste ist das Ziel!' (Seite 293 - 307)
- 18. Die Wohlgestaltung des wahren Menschen (Seite 309 - 329)
- 19. Fast alles ist höher als alle Vernunft (Seite 333 - 353)
- 20. Wohlgestaltung - unsere erste Pflicht (Seite 355 - 371)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Acetylcholin, Beziehung, komplementäre, Beziehung, symmetrische, Broca-Areal, Computer, Digitalisierung, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, ESTJ, Extroversion (E), Familie, Feeler (F), Introversion (I), ISTJ, Judger (J), Kindheits-Ich, LehrerIn, Lernen, Neuron, NF-Temperament/Idealists/Blue Helmets, NT-Temperament/Rationals/Star Trek, Oxytocin, Perceiver (P), Schule, Schweiz, Selbstkundgabeaspekt, Sensor (S), SJ-Temperament/Guardians/Citizen, SP-Temperament/Artisans/Go West, Testosteron, Thinker (T), Unterricht, Vater |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.