Gestaltpsychologie

BiblioMap 
Definitionen

Die Gestaltpsychologie geht der Frage nach, wie wir vom Wahrnehmungsfeld zur Wahrnehmungsgestalt kommen. Die Grundthese ist, dass das Ganze bestimmt, was als Teil zählt. Wahrnehmung wird als ganzheitlich begriffen, die Wahrnehmung bedient sich holistischer Verfahren. Als Beispiel wird häufig die Bedeutung einer Note innerhalb einer Melodie angegeben. Die einzelne Note definiert sich von ihrem Umfeld her. Den isolierten synkopierten Schlag gibt es nicht.
Von Oskar Dressler im Buch Umdenken in der Informatik (1987) im Text Künstliche Intelligenz ? 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Aehnlichkeit, Das Gesetz der(0.12), ![]() ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen 
- The Principles of Gestalt Psychology (Kurt Koffka) (1935)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- 1. Naturwissenschaft und Linguistik
- 4. Sprache, Geist und Wirklichkeit
- Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) (1962)
- Vorwort
- Vorwort
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Lehren und lernen mit Begriffsnetzdarstellungen - Zur Nutzung von concept-maps bei der Vermittlung fachspezifischer Begriffe in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung (Karl Ludwig Jüngst) (1992)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Informierende Bilder
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- Visual Explanations - Images and Quantities, Evidence and Narrative (Edward R. Tufte) (1997)
- Explaining Magic - Pictorial Instructions and Disinformal Design (Jamy Ian Swiss, Edward R. Tufte)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Miteinander Reden 3 - Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation (Friedemann Schulz von Thun) (1998)
- 1. Einführung in das Modell vom inneren Team
- 3. Innere Teamkonflikte und inneres Konfliktmanagement
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Gestalten - Sehen und Wahrnehmen
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 18. Die Wohlgestaltung des wahren Menschen
- 18. Die Wohlgestaltung des wahren Menschen
- Learning from Architects - The Difference between Knowledge Visualization and Information Visualization (Remo A. Burkhard) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- The Laws of Simplicity (John Maeda) (2006)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |