Zusammenfassungen

At the heart of The Impulse Society is an urgent, powerful story: how the pursuit of short-term self-gratification, once scorned as a sign of personal weakness, became the default principle not only for individuals, but for all sectors of our society. Drawing on the latest research in economics, psychology, political philosophy, and business management, Paul Roberts shows how a potent combination of rapidly advancing technologies, corrupted ideologies, and bottom-line business ethics has pushed us across a threshold to an unprecedented state: a virtual merging of the market and the self. The result is a socioeconomic system ruled by impulse, by the reflexive, id-like drive for the largest, quickest, most "efficient" reward, without regard for long-term costs to ourselves or to broader society.
More than thirty years ago, Christopher Lasch hinted at this bleak world in his landmark book, The Culture of Narcissism. In The Impulse Society, Roberts shows how that self-destructive pattern has grown so pervasive that anxiety and emptiness are becoming embedded in our national character. Yet it is in this unease that Roberts finds clear signs of change--and broad revolt as millions of Americans try step off the self-defeating treadmill of gratification and restore a sense of balance. Fresh, vital, and free of ideological, right-wing/left-wing formulations, The Impulse Society shows the way back to a world of real and lasting good.
Kapitel 
- 1. More Better
- 2. No Confidence
- 3. Power Corrupts
- 4. Something for Nothing
- 5. Home Alone
- 6. Hard Labor
- 7. In Sickness and in Wealth
- 8. Forever War
- 9. Making Space
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Alexa, Bildung, Hormon, Sprachassistenten |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.