LOG IN 1/1996 |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Unterrichtsfach Informatik hat immer noch einen
schweren Stand in der Schule. Einerseits ist die
recht junge Fachdisziplin in einer so rasanten Entwicklung,
daß die für die Allgemeinbildung wichtigen
Grundlagen stets von aktuellen Debatten über neue
Hard- und Software überdeckt werden. Andererseits
gibt es nur wenige grundständig ausgebildete Informatiklehrerinnen
und -lehrer, die auf der Basis ihrer fachlichen
und fachdidaktischen Grundausbildung die Fortentwicklung
des Faches beurteilen und in ihr unterrichtliches
Handeln einbeziehen können. Es wird Zeit,
die Informatik in der Schule endlich nicht mehr nur auf
das Erlernen einer imperativen Sprache einzugrenzen.
Informatische Bildung kann deshalb nur im Rahmen
einer umgestalteten Aus- und Weiterbildung den Notwendigkeiten
gerecht werden. Das Thema dieses Heftes
soll einen Anstoß zur Diskussion darüber geben.
Von Klappentext im Journal LOG IN 1/1996 (1996) Kapitel
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Seite 8 - 14) (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatische Bildung für Nicht-Informatiklehrer - Ein Modellversuch an der Humboldt-Universität zu Berlin (Seite 15 - 20) (Peter Diepold) (1996)
- Fachseminar Informatik - Inhalte, Ziele, Beispiele (Seite 21 - 27) (Karin Klein) (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Seite 28 - 32) (Andreas Huber) (1996)
- Behandlung von Graphen in PROLOG - Einige Schulbeispiele (Seite 33 - 39) (Friedrich Gasper) (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Seite 40 - 52) (Wilmar Steup) (1996)
- Weiterführung der ITG in Thüringen (Seite 53 - 54) (H. Wald, R. Rupprecht) (1996)
- Felix Krull, ein Simulant ohne Computer - Vorschläge für begründete Simulationen mit dem Computer (Seite 55 - 60) (Hannes Gutzer) (1996)
- Aktuelles Lexikon: RSA-System (Seite 61 - 61) (Andreas Schwill) (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Seite 61 - 68) (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Hochschule, Informatik-Didaktik, Intelligenz, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Methodenkompetenz, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmiersprachen, Selbstkompetenz, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
Volltext dieses Dokuments
Aktuelles Lexikon: RSA-System: Kapitel als Volltext (: , 98 kByte) | |
Behandlung von Graphen in PROLOG : Kapitel als Volltext (: , 906 kByte) | |
Fachseminar Informatik: Kapitel als Volltext (: , 473 kByte) | |
Felix Krull, ein Simulant ohne Computer : Kapitel als Volltext (: , 455 kByte) | |
Informatik und Schule : Kapitel als Volltext (: , 317 kByte) | |
Informatische Bildung für Nicht-Informatiklehrer: Kapitel als Volltext (: , 276 kByte) | |
LOG IN 1/1996: Gesamtes Buch als Volltext (: , 6679 kByte) | |
Neue Lernkultur in der Informatik: Kapitel als Volltext (: , 271 kByte) | |
Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz: Kapitel als Volltext (: , 1002 kByte) | |
Weiterführung der ITG in Thüringen: Kapitel als Volltext (: , 115 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.