/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Mittel, Vermittlung, Medium

Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz
Erstpublikation in: Vortrag am Seminar für Grundschulpädagogik der Universität Potsdam, Golm, 30. 10. 2010-10-28
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Dieser Text erklärt – ausgehend vom Alltagsverständnis – den heutigen medientheoretischen Medienbegriff. Man erfährt, warum „Medien nicht optional sind“ und worin der Unterschied zwischen „Mittel“ und „Medien“ besteht. Man lernt, die „Verwechslung von Landkarte und Territorium, bzw. von Speisekarte und Mahlzeit“ zu erkennen und zu vermeiden, wenn man sich auf einen medientheoretischen bzw. medienphilosophischen Begriff einlässt, mit dem der „Raum“ bezeichnet wird, „innerhalb dessen die durch Mittel vermittelte Beziehung überhaupt erst möglich ist.“ Medien sind demnach „die unsichtbaren, nicht materialisierbaren Informations- und Kommunikationssysteme“ (S. 5)
Darüberhinaus wird in diesem Aufsatz die Gieseckesche Modellierung einer Übergangsgesellschaft anschaulich erläutert.
(Quelle: shiftingschool
Von Lisa Rosa, erfasst im Biblionetz am 20.11.2010
Ich interpretiere die Einladung, etwas zum Medienbegriff zu sagen, als Aufforderung, vor allem das theoretische Verständnis des Begriffs in der Medientheorie bzw. Medienphilosophie zu erläutern.
Tatsächlich stoße ich in Diskussionen wie auch in Publikationen – vor allem im Bereich der Erziehungswissenschaft – oft auf große Schwierigkeiten und Missverständnisse, was den Medienbegriff betrifft. Das führt in der Regel dazu, daß man in der Diskussion über Einschätzung und Bewertung der Medien völlig aneinander vorbei redet.
In einer solchen Diskussion darauf hinzuweisen, daß die Ursachen solcher Schwierigkeiten systemischer Natur – also erwartbar und durchaus nicht auf individuelle intellektuelle Unzulänglichkeiten zurückzuführen – seien, hilft (obwohl zutreffend) nicht weiter. Solche Äußerungen erfolgen ja von eben jener Beobachterposition aus, die einzunehmen gerade die Schwierigkeiten ausmacht.
Ich werde daher von dem Alltagsverständnis der so genannten „Neuen Medien“ ausgehen und mich schrittweise einem theoretischen Verständnis annähern. Dabei beschränke ich mich bewußt auf „Bemerkungen“, weil ich weder ein ausgewiesener Medientheoretiker noch Medienphilosoph bin und mit solchen persönlichen Kommentaren eher Ihr persönliches Interesse erreichen als theoretisch abgeklärte Konzepte vermitteln möchte. Wenn dies gelingt, wird sich der Hinweis auf die systemische Qualität der Schwierigkeiten, den Medienbegriff zu verstehen, gewissermaßen von selbst erledigen.
Von Georg Rückriem im Text Mittel, Vermittlung, Medium (2010)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dirk Baecker , Gregory Bateson , Norbert Bolz , Manuel Castells , Vilém Flusser , Michael Giesecke , Derrick de Kerckhove , Nicholas Negroponte , Neil Postman

Aussagen
KB IB clear
02. Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name nicht die benannte Sache
Computer = Technisches Gerät
Computer=Medium

Begriffe
KB IB clear
Beobachterobserver , Buchdruckprinting press , Didaktikdidactics , Informationsgesellschaftinformation society , Medienmedia , Philosophiephilosophy , Schuleschool , Systemsystem , Theorietheory , Werkzeugetool , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 3, 12, 12, 5, 10, 21, 3, 2, 4, 5, 20, 4 205208418710
1991 Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (Michael Giesecke) 1, 5, 4, 1, 5, 6, 1, 5, 14, 4, 6, 3 3653651
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 1, 6, 4, 1, 11, 16, 2, 1, 1, 5, 20, 7 7110771776
2007 Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) 8, 2, 2, 3, 3, 4, 2, 7, 11, 2, 6, 3 11173581
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 3, 12, 8, 2, 11, 16, 5, 2, 3, 7, 15, 8 884182076
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2002 local  Die Prinzipien einer radikalen ökologischen Mediengeschichte und andere Vorausschaumodelle (Michael Giesecke) 1100

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
LehrerIn, Unterricht

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Mittel, Vermittlung, Medium: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 76 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.