Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Aus einer philosophischen Perspektive werden in diesem Artikel kurze Überlegungen
zum Thema der Interdisziplinarität dargestellt. Daraufhin werden
technikphilosophische Gedanken aufgezeigt, die eine Aufwertung der Technik
leisten können und diese nicht mehr als nur Werkzeug oder angewandte Wissenschaft
darstellen. Im Gegenteil: Sie ändern die Perspektive und unterstellen
den Wissenschaften einen technischen Ursprung. Es wird aufgezeigt, wie die
zeit genössische (hermeneutisch-phänomenologische) Technikphilosophie die
Technik in erstaunlich hohem Maße würdigt und neu verortet. Auch werden
typische kultur- und technikkritische Muster entlarvt. Diese metadisziplinären
Gedanken gänge sollen einen Kulturwandel zu einem reflektierteren, der Historie
bewussten Verständnis von Technik anregen und damit Hilfestellungen für (akademische)
Technologie-Evangelisten geben, die Modernisierungs- und damit
Veränderungsprozesse durchführen müssen oder wollen. So kann Ängsten und
fundamentalen Abwehrhaltungen gegenüber der Technik argumentativ und rhetorisch
gewandt begegnet werden. Digitale Medien können nicht mehr aufgehalten
werden, daher sollte in der Bildung nicht versucht werden diesem (internationalen)
Trend entgegenzuwirken. SchülerInnen und Studierende verlangen zeitgemäße
Formen der Bildungsvermittlung.
Interdisziplinarität?: Kapitel als Volltext (: , 157 kByte)
Interdisziplinarität?: Artikel als Volltext (: , 157 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-07-30)
Search at other places
Beat and dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.