/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus?

Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz
Alessandro Barberi
Zu finden in: Spannungsfelder und blinde Flecken (Seite 173 bis 209), 2017 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Spannungsfelder und blinde FleckenAusgehend von Dieter Baackes Habilitationsschrift «Kommunikation und Kompetenz» (1972/1973) werden in diesem Artikel die Forschungsergebnisse eines Close Readings von Baackes Diskursbegründung der Medienpädagogik präsentiert, das seine Theoriebildung diskursanalytisch und wissenssoziologisch im Kontext ihrer zeitgeschichtlichen Entstehung analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rollen und Funktionen gelegt, die Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik als historische Voraussetzungen in Baackes Begründung der Medienpädagogik übernommen haben. In diesem Zusammenhang wird vor allem die wissensgeschichtliche Rolle der «Homöostase» herausgearbeitet, die in der Kybernetik und/als Systemtheorie die Annahme stützt, ein System strebe aus sich selbst «autopoietisch» zu einem Gleichgewicht. Dem steht bei Baacke selbst die aus dem Marxismus kommende Annahme entgegen, dass das kapitalistische System gerade nicht auf ein Gleichgewicht zustrebt, sondern hochgradig krisenanfällig ist. Dies ist von eminenter Bedeutung, wenn im Rückgriff auf die dem Mai 1968 folgenden Debatten der frühen 1970er Jahre vor Augen geführt werden kann, dass sich auch heute noch die politische Frage stellt, ob Medienpädagogik als systemstabilisierende «Sozialtechnologie» (Luhmann) oder systemüberwindende «Kritische Theorie der Gesellschaft» (Habermas) zu begreifen ist. Dabei wird auch gezeigt, dass die heutigen Debatten zur «Medienkompetenz» schon bei Baacke archäologisch mit der Marxschen Philosophie der Praxis verbunden sind, weshalb dahingehend vorgeschlagen wird, Baackes Theoriebildung über Habermas und Bourdieu im Sinne einer praxeologischen und handlungsorientierten Medienpädagogik zu verbinden, in welcher die handelnden Akteure/innen gegenüber Systemen und Strukturen theoretisch und praktisch in ihr Recht gesetzt werden.
Von Alessandro Barberi im Journal Spannungsfelder und blinde Flecken (2017) im Text Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus?

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Baacke , Noam Chomsky , Michel Foucault , Peter Galison , Friederike von Gross , Jürgen Habermas , Michael Hagner , Kai-Uwe Hugger , Thomas S. Kuhn , Niklas Luhmann , Karl Marx , Humberto R. Maturana , Uwe Sander , Wolfgang Schill , Gerhard Tulodziecki , Francisco J. Varela , Wolf-Rüdiger Wagner , Norbert Wiener , Ludwig Wittgenstein

Begriffe
KB IB clear
Gesellschaftsociety , Homöostase , Kapitalismus , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Philosophiephilosophy , Systemtheoriesystem theory
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner) 5, 3, 1, 3, 5, 2, 7, 6, 1, 2, 8, 3 43831794
Das blaue Buch (Ludwig Wittgenstein) 6000
Das Kapital (Karl Marx) 53000
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 1, 3, 2, 4, 5, 6, 9, 2, 1, 2, 16, 3 1591839986
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 13, 1, 3, 2, 5, 3, 7, 6, 9, 4, 11, 3 98433996
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 31000
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 29000
1973 Kommunikation und Kompetenz (Dieter Baacke) 56000
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 7, 16, 2, 4, 4, 7, 1, 7, 15, 1, 5, 3 7463930
1980 local  Autopoiesis and Cognition (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 1, 2, 1, 6, 1, 3, 7, 8, 1, 4, 13, 2 571223569
1980  local  Regeln und Repräsentationen (Noam Chomsky) 3, 1, 5, 7, 3, 5, 5, 3, 1, 4, 11, 2 112626457
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 10, 1, 1, 1, 6, 2, 3, 9, 8, 1, 7, 4 5614574
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 5, 2, 6, 6, 4, 9, 15, 8, 3, 5, 21, 3 113125331889
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 1, 3, 4, 4, 9, 11, 5, 4, 2, 15, 2 894023077
1992 local  Medienpädagogisches Handeln in der Schule (Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) 2, 3, 3, 5, 7, 3, 8, 3, 2, 1, 7, 4 5134653
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 2, 8, 7, 3, 10, 30, 3, 1, 1, 3, 18, 2 926482944
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994 Die Ontologie des Feindes (Peter Galison) 7, 3, 1, 2, 2, 1, 7, 5, 5, 4, 11, 5 23751600

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 963 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.