/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen

eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen
, local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von InformatiksystemenThis thesis presents a multi-method study of learners' conceptions of the structure of computing systems. It is based on a constructivist theory that understands prior conceptions as prerequisites for learning, which have to be addressed in classes. Within the theoretical foundation, thinking in parts of wholes is considered as a prerequisite for understanding computing systems and accordingly taken into account in designing the research instruments. The analysis of conducted concept mapping interviews and drawings, in which participating students externalized their internalized conceptions, shows, that learners form a variety of conceptions about the structure of computing systems, some of which turn out to be deficient. By presenting methodological possibilities, a selection of the elaborated conceptions is made accessible for taking up in classes.
Von Nils Pancratz in der Dissertation Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen (2021)
Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von InformatiksystemenDiese Arbeit stellt eine multimethodische Untersuchung von Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen vor und fußt dabei auf einem konstruktivistischen Verständnis, das bestehende Vorstellungen als Lernvoraussetzungen begreift, an die im Unterricht angeknüpft werden muss. Im theoretischen Unterbau wird in Teilen von Ganzen zu denken als eine Voraussetzung zum Verstehen von Informatiksystemen erschlossen und entsprechend bei der Ausgestaltung der Forschungsinstrumente berücksichtigt. Die Auswertung von zum Einsatz gekommenen Concept Mapping Interviews sowie Zeichnungen, in denen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre internalisierten Vorstellungen externalisiert haben, zeigt, dass Lernende vielfältige Vorstellungen zum Aufbau von Informatiksystemen äußern, die sich zum Teil als defizitär erweisen. Eine Auswahl der elaborierten Vorstellungen wird über die Darstellung methodischer Möglichkeiten für ein Aufgreifen im Unterricht zugänglich gemacht.
Von Nils Pancratz in der Dissertation Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen (2021)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gero Alexander Behler, Jodi Asbell-Clarke, Anne Beerenwinkel, Gerd Beneken, Alexander Best, Wilfried Bos, Friederike Braun, Friedericke Braun, Andreas Breiter, Torsten Brinda, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Peter Denning, Ira Diethelm, Christina Dörge, Malte Dünnebier, Birgit Eickelmann, Hartmut Ernst, Anatolij Fandrich, Sabine Feierabend, Eckhardt Fuchs, Jens Gallenbacher, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Carolin Gold-Veerkamp, D. B. Gowin, Mareen Grillenberger, Andreas Grillenberger, Cornelia Helfferich, Hans Werner Heymann, Ludger Humbert, Beth St. Jean, Brenda Keogh, Izumi Klockmann, Christie Kodama, Siu Cheung Kong, Jochen Koubek, Udo Kuckartz, Thomas S. Kuhn, G. Lakoff, Robert Kwok-yiu Li, Ana-Maria Mesaros, Kathrin Müller, Stephan Napierala, Stuart Naylor, Inga Niehaus, Joseph D. Novak, Nils Pancratz, Marina Papastergiou, Ilka Parchmann, Niels Pinkwart, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb, Ralf Romeike, Michael T. Rücker, Heike Schaumburg, Alexander Schlegel, Jochen Schmidt, Nina Schneider, Sigrid E. Schubert, Carsten Schulte, Peter Schulze, Andreas Schwill, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Josh Sheldon, Valerie J. Shute, Juha Sorva, Herbert Stachowiak, Peer Stechert, Almut Stoletzki, Mega Subramaniam, Chen Sun, Andrew S. Tanenbaum, Natalie Greene Taylor, Thorsten Terjung, Jan Vahrenhold, Lew Semjonowitsch Vygotsky, Bettina Waldvogel, Michael Weigend, Jeannette M. Wing, Helmut Witten, Ludwig Wittgenstein, Anja Zeising, Stefan Zumbrägel

Begriffe
KB IB clear
concept cartoons, Concept MapConcept Map, Denkenthinking, Didaktikdidactics, Fehlvorstellungen / misconceptions, greenfootgreenfoot, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Kognitioncognition, Kognitionswissenschaftcognitive science, Lernenlearning, Modellemodel, Motivationmotivation, Phishing, Programmierparadigmen, Schuleschool, Technologische Perspektive, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 1, 3, 6, 2, 11, 5, 13, 4, 14, 1, 5, 912825514583
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 1, 6, 4, 4, 12, 12, 11, 3, 8, 2, 4, 81763942135
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 2, 2, 3, 7, 8, 7, 3, 11, 1, 6, 5, 11561719933
1973 Allgemeine Modelltheorie (Herbert Stachowiak) 13200
1985  local  Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) 2, 3, 3, 2, 6, 8, 11, 4, 10, 1, 7, 7403772199
1987 Women, fire, and dangerous things (G. Lakoff) 14000
1996 local  Allgemeinbildung und Mathematik (Hans Werner Heymann) 3, 4, 1, 1, 6, 1, 10, 5, 11, 1, 2, 515272631
2003  local web  Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) 5, 3, 2, 7, 8, 13, 6, 11, 1, 8, 12, 1146112633
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 4, 3, 3, 7, 6, 11, 6, 11, 1, 3, 8, 17423912916
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 3, 1, 2, 7, 3, 12, 3, 13, 1, 7, 12, 14813212260
2006 local web  3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) 3, 4, 4, 12, 15, 25, 11, 2, 12, 1, 8, 25262883
2007 local web  Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) 5, 3, 1, 1, 6, 2, 14, 3, 9, 1, 3, 105453794
2007   Creating a Science of Games3, 2, 2, 7, 12, 11, 7, 26, 1, 5, 8, 228402945
2009 local  Die Qualität qualitativer Daten (Cornelia Helfferich) 2, 1, 1, 2, 1, 6, 3, 20, 1, 2, 4, 21142490
2009 local  Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (Udo Kuckartz) 4, 1, 2, 6, 1, 8, 1, 9, 1, 6, 5, 21242461
2009 local web  Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) 2, 3, 1, 6, 1, 12, 4, 12, 3, 6, 13, 3911131215
2009 local web  INFOS 2009 (Bernhard Koerber) 11, 7, 6, 10, 13, 14, 12, 4, 14, 1, 2, 86223822225
2010 Lehrmittel (Anni Heitzmann, Alois Niggli) 4, 3, 3, 7, 10, 6, 2, 5, 1, 5, 8, 171181485
2010 local web  Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) 3, 3, 3, 6, 4, 11, 9, 10, 2, 5, 9, 1186611056
2011 local web  Informatik in Bildung und Beruf (Marco Thomas) 4, 3, 5, 7, 9, 13, 5, 13, 2, 5, 10, 14133711415
2012  local  Structured Computer Organization (Andrew S. Tanenbaum) 2, 1, 1, 2, 7, 1, 3, 6, 3, 4, 8, 165177
2012 local web  Visual Program Simulation in Introductory Programming Education (Juha Sorva) 5, 2, 4, 8, 3, 12, 6, 14, 1, 5, 16, 3141013587
2014 local web  Das Schulbuch in der Forschung (Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) 8, 5, 2, 1, 1, 2, 1, 2, 3, 4, 2, 2262193
2015 local web  Grundkurs Informatik (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) 4, 2, 3, 7, 5, 12, 5, 8, 1, 1, 6, 23702553
2015 local web  Informatik allgemeinbildend begreifen (Jens Gallenbacher) 6, 5, 4, 8, 8, 13, 3, 18, 3, 10, 5, 2432632863
2017 local web  Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing (Arthur Tatnall, Mary Webb) 10, 6, 2, 7, 6, 12, 7, 12, 3, 5, 7, 2143922222
2017 local web  International Conference on Computational Thinking Education (Siu Cheung Kong, Josh Sheldon, Robert Kwok-yiu Li) 4, 2, 1, 7, 1, 11, 4, 11, 2, 2, 10, 28192336
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 5, 6, 2, 10, 12, 14, 4, 17, 3, 6, 12, 2916292803
2017 Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 (Erik Barendsen, Peter Hubwieser) 2, 3, 1, 7, 3, 7, 2, 7, 2, 2, 2, 137591421
2018 Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) 1, 8, 6, 1, 7, 4, 10, 8, 6, 2, 10, 71714910539
2018 local web  JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) 2, 2, 1, 1, 4, 2, 5, 4, 10, 1, 2, 47212325
2019 local web  Von Datenmanagement zu Data Literacy (Andreas Grillenberger) 3, 4, 2, 2, 6, 3, 11, 4, 10, 3, 1, 76251185
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 4, 6, 2, 11, 11, 7, 4, 18, 2, 7, 11, 2425372617
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 3, 2, 3, 7, 13, 8, 5, 13, 1, 4, 9, 4871234470
2020 local web  Informatische Bildung und Technik in der Grundschule (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) 4, 4, 2, 5, 1, 9, 3, 9, 1, 1, 5, 12241169
2021 local web  Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Ludger Humbert) 4, 7, 5, 3, 9, 5, 10, 6, 11, 7, 8, 7124308432
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  There’s a creepy guy on the other end at Google! (Christie Kodama, Beth St. Jean, Mega Subramaniam, Natalie Greene Taylor) 3, 1, 1, 6, 1, 2, 3, 9, 1, 2, 1, 1251140
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 4, 2, 2, 7, 7, 9, 3, 10, 3, 7, 7, 15823111326
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 7, 3, 5, 18, 6, 20, 11, 14, 4, 9, 12, 7795075857
1996 Computer Science Education Based on Fundamental Ideas (Andreas Schwill) 6700
1999 local web  Concept cartoons, teaching and learning in science (Brenda Keogh, Stuart Naylor) 52, 8, 1, 5, 5, 2, 1, 2, 679282
2003 local web  Allgemeinbildender Informatikunterricht? (Helmut Witten) 5, 7, 2, 2, 7, 7, 10, 4, 10, 1, 2, 516372330
2005 local web  Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) 5, 1, 1, 4, 2, 9, 4, 12, 1, 2, 6, 111161222
2006 Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern (Peer Stechert) 2000
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 4, 4, 6, 12, 10, 18, 5, 18, 7, 6, 18, 11842111166
2007 local web  Computing is a Natural Science (Peter Denning) 6, 4, 5, 13, 14, 12, 10, 15, 2, 7, 9, 216232934
2009 Informatik im Kontext (IniK) (Jochen Koubek, Carsten Schulte, Peter Schulze, Helmut Witten) 8400
2010 local web  Ansätze zur Berücksichtigung von Lernervorstellungen in Lehrtexten und Schulbüchern zum kontextorientierten Lernen (Anne Beerenwinkel, Ilka Parchmann) 1, 1, 1, 2, 6, 1, 7, 2, 7, 1, 4, 12254280
2010 local web  Wie funktioniert eigentlich das Internet? (Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel) 10, 7, 1, 6, 1, 13, 4, 7, 1, 2, 5, 112101201
2011 local web  Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht (Ira Diethelm, Christina Dörge, Ana-Maria Mesaros, Malte Dünnebier) 9400
2011 local web  Zur Diskussion von Kontexten und Phänomenen in der Informatikdidaktik (Ira Diethelm, Christina Dörge) 5400
2015 local web  Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) 2400
2016 local web  Review and Discussion of Children’s Conceptions of Computers (Michael T. Rücker, Niels Pinkwart) 4, 2, 1, 1, 2, 1, 8, 4, 11, 1, 5, 3575165
2017 local web  Utilizing the Repertory Grid Method to Investigate Learners’ Perceptions of Computer Science Concepts (Nils Pancratz, Ira Diethelm) 2, 2, 2, 1, 6, 1, 8, 7, 6, 1, 2, 218275
2017 local  Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt (Jens Gallenbacher) 6, 4, 1, 6, 2, 13, 2, 9, 1, 8, 10, 18171356
2017 local  Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen (Alexander Best) 6, 3, 1, 8, 4, 10, 7, 6, 1, 8, 3, 610146564
2017 local web  Alltagsvorstellungen in der Informatik (Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda) 5, 2, 1, 6, 2, 4, 5, 2, 1, 2, 7, 1311166
2017 local web  Ein Modell zur Analyse von Vorstellungen über Roboter und ihrer Funktionsweise (Kathrin Müller, Carsten Schulte) 8, 2, 1, 2, 3, 1, 2, 1, 1, 2, 2, 119248
2017 local web  Schülervorstellungen im Zusammenhang mit Smartphones (Torsten Brinda, Friedericke Braun) 2, 5, 2, 2, 1, 1, 2, 1, 2, 1, 1, 136160
2017 local web  Demystifying computational thinking (Valerie J. Shute, Chen Sun, Jodi Asbell-Clarke) 2, 3, 1, 1, 5, 2, 10, 2, 9, 1, 6, 1413316327
2017 local web  How Pupils Classify Digital Artifacts (Ira Diethelm, Torsten Brinda, Nina Schneider) 2300
2017 local web  Which Computing-Related Conceptions Do Learners Have About the Design and Operation of Smartphones? (Torsten Brinda, Friederike Braun) 5400
2017 local web  A Database is Like a Dresser With Lots of Sorted Drawers (Torsten Brinda, Thorsten Terjung) 5200
2018 local web  What do secondary school students associate with the digital world? (Torsten Brinda, Stephan Napierala, Gero Alexander Behler) 5, 2, 1, 6, 6, 12, 1, 7, 1, 2, 10, 21162274
2018 local web  Are children perceiving robots as supporting or replacing humans? (Kathrin Müller, Carsten Schulte) 3, 1, 3, 2, 1, 4, 6, 7, 2, 3, 6, 3453139
2019 local  Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen (Alexander Best) 51700
2019 local  Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? (Nils Pancratz, Ira Diethelm) 3, 1, 1, 4, 3, 2, 6, 3, 5, 1, 1, 2381228
2019 local  Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen (Bettina Waldvogel) 1, 1, 1, 3, 1, 6, 4, 5, 1, 3, 8, 13101208
2019 local web  Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things (Nils Pancratz, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Ira Diethelm) 1, 1, 1, 1, 3, 3, 2, 1, 1, 1, 1, 1111142
2021 local web  Lehrerperspektiven auf die Rekonstruktion von Schülervorstellungen im Informatikunterricht (Nils Pancratz, Alexander Schlegel) 1, 1, 4, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 3, 1, 117135

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 13110 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument nicht gelesen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.