Zusammenfassungen
The volume provides a systematic view on recent and contemporary research into textbooks in a range of contexts. As well as exploring the historical development and the design of textbooks and issues around the teaching of specific subjects, it examines aspects of textbooks relating to cognitive psychology and the influence of textbooks on the learning process. The authors investigate textbooks as foci of teachers and learners expectations, their use and the extent to which they meet the challenges of migration and the inclusion of children with disabilities in schools. The recommendations with which the volume concludes provide educational practitioners with guidance for using educational media in the classroom and education policymakers with encouragement to establish the trends the volume describes at the top of the research and education policy agenda.
Von Klappentext im Buch Das Schulbuch in der Forschung (2014) Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf einer Studie, die das GeorgEckert-Institut
im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich 2010/
2011 durchgeführt hat.
Sie wird hier mit veränderter Struktur und unter Einbeziehung neuerer Forschungsergebnisse erstmals veröffentlicht. Das Anliegen dieses Berichts besteht darin, neueste Forschungen über und zum Schulbuch systematisch zusammenzufassen und exemplarisch vorzustellen. Der Fokus liegt auf dem gedruckten Schulbuch, allerdings werden die in der Regel zum Schulbuch gehörenden multimedialen Ergänzungs- und Zusatzmaterialien partiell miteinbezogen. Die Analyse konzentriert sich auf die Schulbuchforschung der letzten zwanzig Jahre, wobei der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum liegt und die inhaltsorientierte Schulbuchforschung – insbesondere im Hinblick auf Geschichtsschulbücher – nicht systematisch erfasst wird. Die Studie bezieht sich zudem auf die Primar- und Sekundarstufe; Untersuchungen zur Verwendung von Lehrmitteln im Kindergarten und der Vorschule gibt es kaum. Ebenso wird die Lehrmittelentwicklung und -forschung in Bezug auf die frühkindliche Entwicklung, die aufgrund von Reformprozessen und neuen Curricula in einer Reihe von Ländern erst am Anfang steht, hier nicht systematisch berücksichtigt (vgl. Bauer 2010).
Die Studie beginnt nach einer Einleitung zum Gegenstand und zu den Kontexten der Schulbuchforschung mit einem allgemeinen Überblick zum Forschungsfeld selbst und zu Forschungen über die Geschichte von Schulbüchern. Dem folgt je ein Kapitel zu fachdidaktischen Forschungen, zu Forschungen über die Gestaltung von Schulbüchern und über kognitionspsychologische Aspekte der Wirkung von Text und Bild in Schulbü- chern. Die folgenden zwei Kapitel behandeln Forschungen zum Einfluss von Schulbüchern auf den Lernprozess und zu ihrer Evaluation. Dem schließen sich zwei weitere Kapitel über Erwartungen und die Verwendung von Schulbüchern durch Lehrende und Lernende an. Der Forschungsbericht schließt mit einem Überblick zu Untersuchungen, die sich mit dem Zusammenhang von Inklusion und Schulbüchern befassen.
In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse systematisch nach vier Gesichtspunkten – Erwartung, Gestaltung, Verwendung und Wirkung – präsentiert. Anschließend dienen die Empfehlungen dazu, Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspraxis und -politik zu ermöglichen, wichtige Erkenntnisse aus der Studie praxisorientiert anzuwenden oder die beschriebenen Trends forschungs- und bildungspolitisch voranzutreiben.
Von Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki im Buch Das Schulbuch in der Forschung (2014) Sie wird hier mit veränderter Struktur und unter Einbeziehung neuerer Forschungsergebnisse erstmals veröffentlicht. Das Anliegen dieses Berichts besteht darin, neueste Forschungen über und zum Schulbuch systematisch zusammenzufassen und exemplarisch vorzustellen. Der Fokus liegt auf dem gedruckten Schulbuch, allerdings werden die in der Regel zum Schulbuch gehörenden multimedialen Ergänzungs- und Zusatzmaterialien partiell miteinbezogen. Die Analyse konzentriert sich auf die Schulbuchforschung der letzten zwanzig Jahre, wobei der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum liegt und die inhaltsorientierte Schulbuchforschung – insbesondere im Hinblick auf Geschichtsschulbücher – nicht systematisch erfasst wird. Die Studie bezieht sich zudem auf die Primar- und Sekundarstufe; Untersuchungen zur Verwendung von Lehrmitteln im Kindergarten und der Vorschule gibt es kaum. Ebenso wird die Lehrmittelentwicklung und -forschung in Bezug auf die frühkindliche Entwicklung, die aufgrund von Reformprozessen und neuen Curricula in einer Reihe von Ländern erst am Anfang steht, hier nicht systematisch berücksichtigt (vgl. Bauer 2010).
Die Studie beginnt nach einer Einleitung zum Gegenstand und zu den Kontexten der Schulbuchforschung mit einem allgemeinen Überblick zum Forschungsfeld selbst und zu Forschungen über die Geschichte von Schulbüchern. Dem folgt je ein Kapitel zu fachdidaktischen Forschungen, zu Forschungen über die Gestaltung von Schulbüchern und über kognitionspsychologische Aspekte der Wirkung von Text und Bild in Schulbü- chern. Die folgenden zwei Kapitel behandeln Forschungen zum Einfluss von Schulbüchern auf den Lernprozess und zu ihrer Evaluation. Dem schließen sich zwei weitere Kapitel über Erwartungen und die Verwendung von Schulbüchern durch Lehrende und Lernende an. Der Forschungsbericht schließt mit einem Überblick zu Untersuchungen, die sich mit dem Zusammenhang von Inklusion und Schulbüchern befassen.
In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse systematisch nach vier Gesichtspunkten – Erwartung, Gestaltung, Verwendung und Wirkung – präsentiert. Anschließend dienen die Empfehlungen dazu, Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspraxis und -politik zu ermöglichen, wichtige Erkenntnisse aus der Studie praxisorientiert anzuwenden oder die beschriebenen Trends forschungs- und bildungspolitisch voranzutreiben.
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Rolf Schulmeister | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Buchbook , cognitive load theory (CLT) , Faschismus , Multimediamultimedia , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schulbuchforschung | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Lehrmittelverlag |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Risiken der digitalen Ausgrenzung - Eine empirische Analyse der Unterstützung von Lehrpersonen bei der aktiven Medienarbeit in Grundschulen (Traugott Böttinger, Anja Kürzinger, Lea Schulz)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
Co-zitierte Bücher
Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik
Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung
(Andreas Hiller) (2012)Volltext dieses Dokuments
Das Schulbuch in der Forschung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 871 kByte; : 2021-03-21) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.