Wie funktioniert eigentlich das Internet?Empirische Untersuchung von Schülervorstellungen
Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel
Publikationsdatum:
Zu finden in: Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Seite 33 bis 44), 2010
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zusammenfassungen

Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
5 Erwähnungen 
- An investigation of secondary school students' conceptions on how the internet works (Ira Diethelm, Henning Wilken, Stefan Zumbrägel) (2012)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» - Erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Schülervorstellungen von der Suchmaschine Google (Oliver Seifert, Tony Sauck, Maximilian Schwarzbach, Christopher Lerch, Martin Weinert, Maria Knobelsdorf)
- «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» - Erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Schülervorstellungen von der Suchmaschine Google (Oliver Seifert, Tony Sauck, Maximilian Schwarzbach, Christopher Lerch, Martin Weinert, Maria Knobelsdorf)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (Martin Hennecke) (2015)
- Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (Martin Hennecke) (2015)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |