/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen

Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda
Zu finden in: Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 93 bis 102), 2021 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Torsten BrindaMit zunehmender Nutzung des Internets sind Onlinequellen zu einem bei Schüler*innen beliebten Medium eigenständiger Recherchen zu Unterrichtsthemen geworden. Im Hinblick auf die didaktische Strukturierung von Informatikunterricht entsteht daraus die Notwendigkeit, sich auch analytisch mit solchem Material auseinanderzusetzen, denn darin enthaltene, möglicherweise eingeschränkte, Modellvorstellungen können die Vorstellungen von Schüler*innen zu fachlichen Inhalten beeinflussen. Dazu wurden von Schüler*innen zu erwartende Suchstrategien zugrunde gelegt und mithilfe der Suchmaschine textscGoogle Onlinequellen, welche Aufbau und Funktionsweise des Internets thematisieren, ermittelt, kriterienorientiert ausgewählt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Im Wesentlichen konnte dabei beobachtet werden, dass wichtige Fachkonzepte wie Routing, Adressierung, usw. zwar angeführt, aber stark vereinfacht und in Teilen unzureichend modelliert werden. Aus dem integrierten Modell des Bild- und Textverstehens ergibt sich, dass diese Darstellungen auch Einfluss auf die Vorstellungen von Schüler*innen haben können. Bestärkt wird dies durch zu beobachtende Parallelen zwischen aus der Forschung bekannten internen Konzepten und der Modellierung von Inhalten in Onlinequellen, etwa bei der Verwendung von Metaphern. Daraus lassen sich Konsequenzen für die Unterrichtspraxis ableiten. Der gewinnbringende Einsatz von Onlinequellen scheint dabei insgesamt möglich, sollte jedoch stets mit einer vorherigen Prüfung des Materials und einem Abgleich mit konkreten Unterrichtszielen verbunden werden.
Von Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda im Text Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jürgen Bortz, Ira Diethelm, Christina Dörge, Nicola Döring, Malte Dünnebier, Sabine Feierabend, Mike Greyling, Martin Hennecke, Ana-Maria Mesaros, Marina Papastergiou, Thomas Rathgeb, Theresa Reutter, Andrew Thatcher, Stefan Zumbrägel

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Begriffe
KB IB clear
Google, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Modellemodel, Suchmaschinesearch engine, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 2, 8, 1, 9, 7, 11, 3, 3, 7, 1, 2, 6682461956
2010 local web  Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) 3, 6, 4, 11, 9, 10, 2, 5, 9, 1, 4, 5207451065
2011 local web  Informatik in Bildung und Beruf (Marco Thomas) 7, 9, 13, 5, 13, 2, 5, 10, 1, 3, 1, 34735231422
2015 local web  Informatik allgemeinbildend begreifen (Jens Gallenbacher) 8, 8, 13, 3, 18, 3, 10, 5, 2, 4, 1, 3442673871
2020 local web  JIM-Studie 2019 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Reutter) 11, 1, 7, 6, 8, 1, 3, 8, 2, 4, 1, 4544249
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998 local web  Mental models of the Internet (Andrew Thatcher, Mike Greyling) 1, 1, 2, 1, 4, 5, 10, 1, 3, 1, 2, 3343141
2005 local web  Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) 1, 4, 2, 9, 4, 12, 1, 2, 6, 1, 1, 513165228
2010 local web  Wie funktioniert eigentlich das Internet? (Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel) 6, 1, 13, 4, 7, 1, 2, 5, 1, 5, 1, 213102209
2011 local web  Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht (Ira Diethelm, Christina Dörge, Ana-Maria Mesaros, Malte Dünnebier) 13400
2015 local web  Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (Martin Hennecke) 1, 1, 2, 2, 9, 3, 11, 1, 3, 9, 4, 14103117

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 206 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.