BilderspracheOtto Neurath - Visualisierungen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Dieses Projekt, das im roten Wien der zwanziger Jahre seinen Anfang nahm und im holländischen Exil fortgesetzt wurde, beschränkte sich aber nicht auf den Aspekt grafischer Gestaltung allein. Als radikaler Sozialreformer suchte Neurath nach einer Möglichkeit, die Gesellschaftsverhältnisse in allgemein verständlicher Form sichtbar zu machen und dadurch Veränderungen zu unterstützen. Aus Bildzeichen wurde eine neue Bildersprache konstruiert, die schließlich als ein visueller Thesaurus den Zugang zum Wissen zu demokratisieren versprach. Auch die Wissenschaft selbst sollte von den neuen Visualisierungen profitieren.
In diesem Buch wird keine Historisierung Neuraths versucht, im Gegenteil: im Sinne einer Archäologie der Wissensgesellschaft einerseits, der aktuellen medienwissenschaftlichen Wende zum Bild (Iconic turn) andererseits wird die Aktualität seines Ansatzes vorgeführt. Neben einer Rekonstruktion der Bildersprache bietet diese Publikation aktuelle Stellungnahmen zu Neurath von Theoretikern und Designern - nicht ohne die Frage nach den Visualisierungen im digitalen Zeitalter neu zu stellen.
An Kommunikation und Medien theoretisch wie praktisch Interessierte werden damit gleichermaßen angesprochen, nicht zuletzt da die Frage nach einer Demokratisierung des Zugangs zum Wissen auch unter veränderten medientechnischen Bedingungen eine politisch brisante geblieben ist.
Bemerkungen zu diesem Buch

Dass dieses Projekt, Neurath Im Rahmen einer Archäologie der Informationsgesellschaft zu verorten, seine Grenzen am Medium des Buches findet, ist uns bewusst Gleichzeitig ist genau das die Herausforderung: sich jenseits nostalgischer Anwandlungen mit einem innovativen Geist auselnanderzusetzen.
Wir haben uns auch gefragt, wie Neurath heute zu sehen wäre, und zvar abseits der wissenschaftshistorischen Sicht Eine Reihe interessanter Personen war spontan bereit, dazu Stellung zu nehmen. Die unterschiedlichsten Antworten eröffnen mehr die Diskussion, als dass sie deren Beschluss im Sinne dieser Publikation bilden würden. Dafür möchten wir uns bei allen bedanken, die einen Beitrag geleistet haben.
Kapitel 
- Bildersprache (Seite 15 - 105) (Frank Hartmann)
- Denkwerkzeug Informationsdesign (Seite 108 - 113) (Erwin K. Bauer)
- Kommunikation im Endo-Netzwerk (Seite 132 - 133) (Artur P. Schmidt)
- Präzise visuelle Argumentationen (Seite 146 - 148) (Wolfgang Coy)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Vannevar Bush , J. Comenius , Umberto Eco , Vilém Flusser , Hugo von Hofmannsthal , Marshall McLuhan , Otto Neurath , Howard Rheingold , Florian Rötzer , Jan Tschichold , Edward R. Tufte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Space Invaders Bonus Level - Spielraum im digitalen Äther (Diplomarbeit HGZH 2004) (Christoph Burgdorfer) (2004)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
Co-zitierte Bücher

(Frank Hartmann) (1999)

Grammatologie
(Jacques Derrida) (1983)

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft
Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
(Michael Giesecke) (2002)


Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers
(Michael Friedewald) (2000)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Bildersprache | D | Gebunden | - | 1 | 2002 | 3851147049 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Bildersprache | D | Gebunden | - | 2 | 3708900006 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.