
Das ,,Rechnen in der Wolke“ setzt sich seit 2009 immer
mehr durch. Von Rechenleistungen über Speicherplatz
bis zu völlig unterschiedlicher Software kann
mittlerweile nahezu alles an benötigten IT-Kapazitäten
von Dienstleistungsfirmen – teils kostenfrei, teils je
nach Verbrauch mit Kosten verbunden – in Anspruch
genommen werden, ohne selbst mit diesen Ressourcen
ausgestattet zu sein. Welche Auswirkungen eine solche
neu gestaltete IT-Landschaft haben wird, ist allerdings
noch nicht abzusehen. Cloud-Computing bietet durchaus
eine Reihe von Vorteilen. Deshalb gehört es im
Grunde für Internet-Nutzer weltweit bereits zum Alltag.
Etliche Nachteile sind jedoch durch die aktuellen
Enthüllungen Edward Snowdens gerade deutlich geworden.
Wer jedoch eine grundlegende informatische
Bildung erfahren hat, steht dagegen nicht im Nebel der
Wolken.