/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Zahlen und Algorithmen

Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand
Zu finden in: Digitalisierung im Mathematikunterricht (Seite 23 bis 64), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitalisierung im MathematikunterrichtDas Kapitel zeigt vielfältige Wege auf, wie Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich der Zahlen unter Verwendung digitaler Medien erwerben können. Dabei wird insbesondere der Mehrwert digitaler Werkzeuge deutlich. Sie sind beim Umgang mit Zahlen immer nützlich, wenn das Rechnen im Kopf oder „per Hand“ zu aufwendig bzw. nicht möglich ist. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie die Verarbeitungskapazität und die Rechengeschwindigkeit von Computern substanziell neue Wege zum Erkunden von Mathematik eröffnen.
Von Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand im Buch Digitalisierung im Mathematikunterricht (2024) im Text Zahlen und Algorithmen

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gerold Becker , Birgit Eickelmann , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Peter Hubwieser , Ulrich Kortenkamp , Kultusministerkonferenz , Amelie Labusch , Klaus-Dieter Lenzen , Martin Senkbeil , Lutz Stäudel , Klaus-Jürgen Tillmann , Jan Vahrenhold , Rolf Werning , Jeannette M. Wing , Felix Winter

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , computational thinkingcomputational thinking , Computercomputer , Formalisierung , Informationskompetenzinformation literacy , Kompetenzcompetence , Mathematikmathematics , Problemlösefähigkeitproblem solving skills , Werkzeugetool , Zahlennumber
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 1, 1, 3, 14, 2, 12, 81, 173, 41, 9, 20, 8 90 138 8 7478
2004 local  Heterogenität (Gerold Becker, Klaus-Dieter Lenzen, Lutz Stäudel, Klaus-Jürgen Tillmann, Rolf Werning, Felix Winter) 5, 6, 2, 1, 6, 3, 2, 7, 4, 5, 6, 1 2 12 1 1518
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 3, 1, 3, 11, 4, 8, 7, 4, 6, 8, 8, 6 142 179 6 585
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 3, 2, 6, 14, 5, 15, 11, 8, 18, 25, 19, 23 194 21 23 1394
2015 local  Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) 9, 3, 1, 5, 2, 3, 3, 3, 1, 7, 2, 6 2 16 6 367
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4 299 23 4 916
2019 local  Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ in ICILS 2018 (Martin Senkbeil, Birgit Eickelmann, Jan Vahrenhold, Frank Goldhammer, Julia Gerick, Amelie Labusch) 8, 3, 1, 7, 2, 3, 5, 5, 1, 3, 11, 2 3 22 2 388

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Zahlen und Algorithmen: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 1717 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.