Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning DesignsEvaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS"
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Social Software als wesentlicher Bestandteil des viel zitierten „Web 2.0“ – nur ein kurzfristiger Internet-Hype wie so oft oder vielleicht doch eine heimliche Medienrevolution? Das Potenzial scheint gewaltig, wird aber in Bezug auf E-Learning von Bildungseinrichtungen und Wirtschaft vorerst nur zögerlich wahrgenommen. Wie kann Social Software für Lernprozesse sinnvoll eingesetzt werden? Welche positiven Auswirkungen hat der Einsatz auf die Kompetenzen der Lernenden? Wie sehen praktische Beispiele aus, und worauf müssen die Lehrenden achten? Diesen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Software „MediaWiki“ nachgegangen, die an der HTL Dornbirn seit drei Jahren im Unterricht der Sekundarstufe II erprobt wird. Dabei entwickelte sich eine Einteilung in zehn verschiedene Einsatzzwecke, die lerntheoretisch eingeordnet und mit verschiedenen Unterrichtsbeispielen genau beschrieben werden. Eine Evaluation durch Gruppeninterviews mit Schüler/innen rundet diesen Teil der Arbeit ab. Der Einsatz eines Wiki-Systems in vorwiegend konstruktivistisch orientierten Szenarien zeigte auch, dass einer traditionellen Lernplattform wichtige Elemente für eine Kooperation und Kollaboration in Lerngruppen fehlen. So entstand die Idee für das Open Source-Projekt „MediaWiki Joins ILIAS“, das von mir initiiert und geleitet wurde. Die technische Umsetzung meines Konzeptes steht kurz vor einem erfolgreichen Abschluss. Die Dokumentation dieser Integration einer Social Software in ein Learning Content Management System bildet den zweiten Hauptteil der Arbeit.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) Social software as substantial part of the much-cited „Web 2.0“ – just a short-term internet-hype as
is often the case or perhaps a hidden media revolution after all? The potentialities seem to be
tremendous, but regarding e-learning the educational institutions and industry have seized it
reluctantly for the time being. How can social software sensibly be implemented in order to support
learning processes? Which positive effects does the use of social software have on the learners’
skills? What do concrete examples look like and what do teachers have to bear in mind?
This treatise will be concerned with these questions - illustrated by the software “MediaWiki”, which
has been tested at the Higher Vocational Technical College (HTL) in Dornbirn. For three years this
software has been used in the lessons of classes at senior high school level. A classification in ten
different ways of application has been developed – these applications have been classified
according to learning theories and are accurately characterised with different sample lessons. This
part of the treatise is rounded off by an evaluation by means of group interviews with pupils.
The use of a Wiki-system in settings which are mainly based on constructivism has also shown
that traditional learning platforms lack fundamental elements for the cooperation and collaboration
in learning groups. Hence the idea for the open source project „MediaWiki Joins ILIAS“ has
evolved; I initiated the project and have been in charge of its supervision. The technological
implementation of my concept is drawing to a successful close. The second main part of the
treatise comprises the documentation of this integration of a social software into a learning content
management system.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen an der HTL Dornbirn
- 3. Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn
- 4. Die Vorbereitungen für den Einsatz von MediaWiki an der Schule
- 5. Praktische Beispiele des Einsatzes von MediaWiki an der Schule
- 6. Evaluation zum Einsatz von MediaWiki an der Schule
- 7. Probleme im Blended Learning Szenario
- 8. Lösung: «MediaWiki Joins ILIAS»
- 9. Zusammenfassung und Fazit
- 10. Ausblick: Social Software als Chance für die Pädagogik des 21. Jahrhunderts?
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blackboard, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Einzelarbeit, Eltern, E-Mail, Folksonomy, Gymnasium, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Notebook, Notebooks an Schulen, Partnerarbeit, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben von Hand, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Selbstkompetenz, WebCT, Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis - Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder (Alexander König)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2365 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-09-13) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und diese Diplomarbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.