/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht

Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen
Erwin Abfalterer , local 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Foren, Wikis, Weblogs und Chats im UnterrichtIntegrating new media into teaching at schools has become a subject of growing interest in the field of educational technology. This master thesis intends to explore the didactic potential and limits of wikis, weblogs, chats and web forums. The author intends to work out effective and efficient ways of implementing these media into teaching by both analysing their structural features and considering the target groups’ needs and informal learning competence with regard to online communication. The analysis needs to be based on educational theory and the psychology of learning. In order to fully exploit the didactic potential of these media one has to assess the general institutional and organizational set-up of their implementation, the students’ learning experience, the underlying didactic concepts and the structural features of the software used. The analysis of relevant literature, the evaluation of examples of educational practice and the author’s own tests with the tools in question will be the methods used to achieve the above-mentioned aims.
Von Erwin Abfalterer in der Diplomarbeit Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht (2006)
Foren, Wikis, Weblogs und Chats im UnterrichtDie Einbindung der neuen Medien in den Unterricht ist ein viel beachtetes Thema der Medienpädagogik. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem didaktischen Potenzial der Wiki-, Weblog-, Forum- und Chatsoftware. Sie möchte einen Beitrag zur Mediendidaktik leisten, indem sie unter Bedachtnahme auf sowohl strukturelle Eigenheiten und Wirkungsmuster der untersuchten Kommunikationswerkzeuge als auch auf Zielgruppenmerkmale lerntheoretisch fundierte Möglichkeiten und Grenzen eines effektiven und effizienten Einbaus dieser Kommunikationsmedien in den schulischen Unterricht aufzeigt. Solche Möglichkeiten entstehen - in Abhängigkeit von institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen - im Wechselspiel zwischen den Lernvoraussetzungen der beteiligten SchülerInnen, den didaktischen Vorstellungen der Unterrichtenden und der Funktionalität der eingesetzten Software. Die Analyse einschlägiger Literatur zu diesem Themenbereich wird ergänzt durch eine Erörterung dokumentierter Anwendungen bzw. Anwendungsvorschläge sowie der Auswertung einer Erprobung von Kommunikationssoftware im Präsenzunterricht einer berufsbildenden höheren Schule.
Von Erwin Abfalterer in der Diplomarbeit Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht (2006)
Klaus HimpslAbfalterer (2006) beschreibt die Einsatzmöglichkeiten von Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht, wobei er sich in erster Linie auf die Verwendung als Kommunikationswerkzeuge konzentriert. Er geht davon aus, dass ein breit gefächertes Verständnis von Online-Kommunikation und ihrer Werkzeuge sowie ihrer Integration in jugendliche Lebenswelten wesentlich sei für die Modellierung entsprechender Unterrichtskonzepte. Er entwickelte in Verbindung dieses Ansatzes mit methodisch-didaktischen Einsichten einige Anwendungsbeispiele und führte eines dieser Vorhaben im Unterricht einer höheren berufsbildenden Schule durch. Abfalterer kommt in seinen Schlussfolgerungen auf ein nicht eindeutiges Bild über die Chancen einer breiten Verwendung dieser Technologien in Schulen. Einerseits seien die Voraussetzungen für die schulische Integration durchaus gegeben. Geringe Kosten, einfache Installation der benötigten Software, relativ einfache Bedienung und die Anpassungsmöglichkeit an Unterrichtsbedürfnisse bildeten eine gute Basis. Außerdem sprächen außerschulische Verwendungskontexte dieser Online- Kommunkationsformen, die Prognose, dass Online-Lernen im Zuge des „lebenslangen“ Lernens zunehmend an Bedeutung gewinnen werde, und enorme didaktische Potentiale für eine Verwendung im Unterricht. Andererseits bedürfen nach Abfalterer diese grundsätzlich positiven Einschätzungen einiger Korrekturen, wenn es um die praktische Umsetzung der Unterrichtsvorhaben geht. Oft seien die technischen und organisatorischen Voraussetzungen nicht optimal oder z.B. bei Partnerschulen sehr unterschiedlich, und sehr häufig mangele es für einen effizienten Unterrichtseinsatz an den notwendigen Medienkompetenzen in den Lehrerkollegien.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) im Text Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn auf Seite  41

iconBemerkungen zu dieser Diplomarbeit

Beats BibliothekarLeider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Stefan Aufenanger , Peter Baumgartner , Dietrich Boelter , Beat Döbeli Honegger , Nicola Döring , Anja Ebersbach , Markus Glaser , Clemens Gruber , Hartmut Häfele , Richard Heigl , Marco Kalz , Michael Kerres , Alfred Klampfer , Rainer Kuhlen , Brian Lamb , Helmut Leitner , Kornelia Maier-Häfele , Stephan Mosel , Dominik Petko , Martin Röll , Heike Schaumburg , Gerhard Schwabe , Tobias Thelen , David Turner , Chien-min Wang , Etienne Wenger , Ansgar Zerfaß

Begriffe
KB IB clear
Arbeitwork , Bildungeducation (Bildung) , Chatchat , Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , Didaktikdidactics , digital dividedigital divide , E-LearningE-Learning , E-Maile-mail , Erfahrungexperience , Face to Face Kommunikation (F2F) , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lernenlearning , Lerntagebuch , Lernumgebung , media synchronicity theorymedia synchronicity theory , Medienmedia , Mediendidaktik , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , NewsgroupsNewsgroups , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Perspektive , Politikpolitics , Portfolio , Prozess , Psychologiepsychology , RSSReally Simple Syndication , Schuleschool , Softwaresoftware , Sozialisation , Spielgame , Strukturstructure , Unterricht , Weblogsblogging , Weblogs in educationWeblogs in education , WebQuest , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 41 1 0 0
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 10, 22, 2, 4, 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16 244 230 16 10708
1999 local  Communities of practice (Etienne Wenger) 10, 21, 2, 1, 4, 3, 6, 3, 10, 8, 5, 7 120 24 7 1283
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 2, 8, 15, 2, 1, 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4 87 132 4 8895
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 7, 24, 2, 2, 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10 159 140 10 6259
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 12, 22, 8, 4, 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10 188 434 10 14243
2003   Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) 6, 5, 9, 7, 5, 4, 11, 5, 7, 3, 5, 3 5 38 3 2053
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II3, 3, 6, 19, 3, 2, 9, 3, 8, 3, 6, 2 36 79 2 3019
2003  local web  Digitaler Campus (Michael Kerres, Britta Voß) 4, 9, 25, 4, 1, 3, 12, 3, 9, 29, 6, 2 38 168 2 4482
2004  local  Mediensozialisation6, 1, 10, 8, 4, 1, 4, 2, 5, 4, 2, 4 6 11 4 1238
2004 local  101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) 3, 10, 11, 4, 1, 3, 10, 4, 4, 9, 7, 3 15 20 3 2321
2004  local  CSCL-Kompendium (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) 8, 18, 2, 1, 1, 4, 14, 2, 8, 9, 3, 3 27 157 3 4279
2004 New Tools for Back-to-School1, 6, 9, 14, 2, 6, 9, 3, 5, 9, 7, 3 45 44 3 1662
2004 Content Management Systeme in e-Education (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 8, 5, 9, 9, 1, 3, 9, 2, 7, 7, 5, 2 28 46 2 3208
2005 BlogTalks 2.0 (Thomas N. Burg) 11, 31, 4, 4, 3, 9, 13, 6, 13, 10, 7, 8 10 26 8 1526
2005 Geschriebene Sprache (Hans-Werner Huneke) 4, 4, 6, 5, 1, 2, 4, 3, 3, 4, 5, 1 5 30 1 1119
2005   Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) 5, 9, 13, 2, 1, 3, 24, 5, 7, 8, 3, 4 7 45 4 3386
2005  local  WikiTools (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 8, 14, 4, 2, 2, 4, 7, 4, 7, 6, 6, 7 41 122 7 4525
2005 local web  Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen (Stephan Mosel) 6, 5, 14, 1, 1, 4, 7, 3, 6, 7, 3, 4 5 28 4 1740
2005 local  Wikis in der Schule (Alfred Klampfer) 5, 4, 8, 25, 4, 2, 10, 5, 4, 8, 6, 5 16 47 5 2473
2005 Die neuen Meinungsmacher (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) 6, 4, 10, 7, 3, 2, 10, 2, 3, 6, 2, 4 11 32 4 1456
2005   WikiSym 20054, 10, 7, 4, 1, 8, 11, 3, 7, 7, 3, 5 70 62 5 2181
2008 local web  Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) 3, 6, 14, 3, 1, 4, 8, 2, 6, 6, 2, 3 23 103 3 1668
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995 Besseres Lernen durch Computer in der Schule? (Heike Schaumburg) 7, 4, 6, 6, 5, 1, 10, 3, 5, 8, 1, 4 3 17 4 1604
2003 Online-Community, «Hands On»! (Helmut Leitner) 6, 4, 6, 5, 2, 3, 4, 2, 5, 3, 5, 3 3 20 3 1167
2003 local  Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen (Dominik Petko) 5, 6, 2, 3, 8, 14, 7, 2, 8, 5, 3, 3 10 13 3 1075
2003 local web  Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) 6, 3, 9, 10, 4, 5, 7, 4, 4, 7, 4, 4 13 25 4 3093
2004 local  Aufwachsen in einer Medienwelt (Stefan Aufenanger) 1, 2, 4, 18, 2, 2, 5, 5, 3, 5, 4, 2 4 10 2 869
2004 local web  Extending the Wiki Paradigm for Use in the Classroom (Chien-min Wang, David Turner) 5, 4, 7, 7, 2, 4, 8, 4, 2, 20, 16, 6 12 10 6 1263
2004 local web  Medienwahl (Gerhard Schwabe) 1, 8, 3, 4, 7, 5, 3, 4, 3, 3, 2, 2 3 14 2 1097
2004 local web  Wide Open Spaces (Brian Lamb) 4, 10, 4, 2, 1, 3, 5, 2, 3, 8, 5, 1 33 16 1 1348
2004 local  Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht (Peter Baumgartner, Marco Kalz) 4, 3, 9, 11, 1, 2, 8, 2, 4, 6, 5, 2 17 46 2 2407
2005 local web  Distributed KM (Martin Röll) 2, 2, 9, 7, 3, 1, 7, 5, 4, 5, 3, 3 5 14 3 1706
2005 local web  Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) 4, 10, 9, 4, 1, 2, 3, 4, 2, 5, 4, 1 5 24 1 1120
2005 local web  Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) 3, 4, 7, 5, 1, 2, 9, 4, 5, 3, 3, 3 6 24 3 1548
2005 local  Eine neue Lernkultur entwickeln (Peter Baumgartner) 6, 4, 6, 12, 3, 1, 7, 3, 3, 2, 2, 1 12 25 1 1395
2005 local web  Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community (Beat Döbeli Honegger) 6, 6, 3, 2, 2, 5, 8, 4, 3, 7, 3, 1 24 14 1 1791

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Wikis in der Schule

Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess

(Alfred Klampfer) (2005) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1238 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Diplomarbeit auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.