Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten
Annina Hirsbrunner
,
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Unter neuen Medien werden Applikationen wie Facebook, WhatsApp, Skype oder ähnliches
verstanden.
Aufgezeigt wird, wie neue Medien den schulischen Alltag von Patientinnen und Patienten
zum Positiven verändern können. Exemplarisch werden Interviews geführt, die einige
der Vorteile für Patientinnen und Patienten in Bezug auf die Schule im Spital untersuchen.
Dazu wurden fünf Patientinnen und Patienten des Ostschweizer Kinderspitals
St. Gallen sowie die Projektleiterin des Vorzeigeprojektes in Bonn zum Nutzen von
neuen Medien im Spital befragt.
Es zeigt sich, dass die Interviewten einerseits Kenntnis über neue Medien und deren
Einsatzmöglichkeiten bezogen auf die Freizeit haben. Übertragen auf die Schule bringen
die Interviewten andererseits keinerlei Erfahrungen mit.
Die Ergebnisse lassen einen klaren Rückstand der Schulen betreffend neuer Medien
und deren Einsatzmöglichkeiten vermuten. Jedoch konnte eine Offenheit für neue Medien
und deren Einsatz festgestellt werden, die zukünftig besser genutzt werden könnte.
Von Annina Hirsbrunner in der Masterarbeit Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (2013) Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit versuchte ich etwas von dieser Problematik
zu erfassen und Vorteile für Patientinnen und Patienten, die mit neuen Medien in Spitälern
unterrichtet würden, aufzuzeigen. Die herausgearbeiteten Vorteile können für andere
Bildungsinstitutionen adaptiert werden. Die Arbeit beleuchtet lediglich die Sicht von
Patientinnen und Patienten des Ostschweizer Kinderspitals St. Gallen. Zudem werden
deren Wünsche und Anregungen für ein mögliches Projekt mit neuen Medien in St. Gallen
erforscht. In dieser Arbeit soll Aufwand und Ertrag der Lehrpersonen nicht eruiert
werden.
Das Ziel dieser Masterarbeit wird mit qualitativer Forschung erreicht. Dabei wird auf problemzentrierte Interviews gesetzt. Bei dieser Untersuchungsform liegt ein Problem zugrunde; Meist ist dies ein Themengebiet, welches teilweise erforscht ist. In der vorliegenden Arbeit ist das Thema „Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten“. Mit dieser Arbeit möchte ich subjektive Meinungen und Erfahrungen von Beteiligten einholen und die erforschte Theorie bestätigen. Die Interviewstruktur wird durch einen Leitfaden festgelegt. Der Interviewte wird dadurch in eine bestimmte Richtung gelenkt, soll aber offen und ohne Vorgaben antworten. Die Interviewten sind Patientinnen und Patienten des Ostschweizer Kinderspitals St. Gallen. Dieser Datensatz ist durch die Co-Betreuung dieser Arbeit vermittelt worden.
Von Annina Hirsbrunner in der Masterarbeit Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (2013) Das Ziel dieser Masterarbeit wird mit qualitativer Forschung erreicht. Dabei wird auf problemzentrierte Interviews gesetzt. Bei dieser Untersuchungsform liegt ein Problem zugrunde; Meist ist dies ein Themengebiet, welches teilweise erforscht ist. In der vorliegenden Arbeit ist das Thema „Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten“. Mit dieser Arbeit möchte ich subjektive Meinungen und Erfahrungen von Beteiligten einholen und die erforschte Theorie bestätigen. Die Interviewstruktur wird durch einen Leitfaden festgelegt. Der Interviewte wird dadurch in eine bestimmte Richtung gelenkt, soll aber offen und ohne Vorgaben antworten. Die Interviewten sind Patientinnen und Patienten des Ostschweizer Kinderspitals St. Gallen. Dieser Datensatz ist durch die Co-Betreuung dieser Arbeit vermittelt worden.
Diese Masterarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Erwin Abfalterer , Peter Baumgartner , Thomas Bernhardt , Beat Döbeli Honegger , Hartmut Häfele , Bardo Herzig , Angelika Höber , Andreas Hohenstein , Marei John-Ohnesorg , Michael Kerres , Marcel Kirchner , Alfred Klampfer , Kornelia Maier-Häfele , Dominik Petko , Christina Schachtner , Sigrid E. Schubert , Andreas Schwill , Etienne Wenger , Rolf Wernstedt , Karl Wilbers , Isabel Willemse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | facebook , Freizeit , Kinderchildren , Kommunikationcommunication , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Sachkompetenz , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Selbstkompetenz , skype , social softwaresocial software , Sozialkompetenz , Unterricht , VoIPVoice over IP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Methodenkompetenz, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo suchen
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.