Bernad BatinicDies ist keine offizielle Homepage von Bernad Batinic, E-Mails an Bernad Batinic sind hier nicht möglich! |

3 Bücher von Bernad Batinic 

Trends, Techniken, Ergebnisse
(
Texte von Bernad Batinic 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | ![]() ![]() |
3, 9, 6, 3, 1, 2, 9, 3, 7, 4, 3, 3 | Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs - Effektive Lernwerkzeuge für die Universitätslehre? (Tanja Jadin, Bernad Batinic) erschienen in Social Skills durch Social Software ![]() | Präsentation |
Bemerkungen von Bernad Batinic
Von Bernad Batinic gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Der WWW-Fragebogen-Generator (WFG), Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs |
![]() Begriffe KB IB clear | Weblogs in educationWeblogs in education, Wiki in educationWiki in education |
Zeitleiste
CoautorInnen
Wolfgang Bandilla, M. Bosnjak, Lorenz Gräf, Tanja Jadin, Klaus Moser, Birgit Puhle, Ulf-Dietrich Reips, Andreas Werner
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Bernad Batinic
Zitate von Bernad Batinic
Hypothese 1: Zur Erstellung eines Gruppenergebnisses ist ein hoch strukturiertes Kommunikationstool (Diskussionsforum, Weblog) effektiver als ein niedrig strukturiertes Kommunikationstool (Wiki).
von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Hypothese 2b: Bei der Verwendung von Kommunikationswerkzeuge mit einer hohen Strukturierung (Diskussionsforum und Weblog) ist die Koordinations- und Kommunikationshäufigkeit bei der Bewältigung der Gruppenarbeit außerhalb des jeweiligen Werkzeuges kleiner als bei einem wenig strukturierten Kommunikationstool (Wiki).
von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Hypothese 2a: Bei der Verwendung von Kommunikationswerkzeuge mit einer hohen Strukturierung (Diskussionsforum und Weblog) ist die Koordinations- und Kommunikationshäufigkeit bei der Bewältigung der Gruppenarbeit innerhalb des jeweiligen Werkzeuges größer als bei einem niedrig strukturierten Kommunikationstool (Wiki).
von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Vereinfacht ausgedrückt, beherrschen in der Regel Informatiker bzw. an Informatik interessierte Personengruppen die Programmierung von WWW-Fragebögen, jedoch besitzen diese nur zu oft nicht das nötige methodische Wissen, das zur Erstellung eines 'guten' Fragebogens nötig ist. Hingegen besitzen Sozialforscher nicht das methodische Wissen, jedoch haben sie keine Kenntnisse über die technische Erstellung einer WWW-Umfrage.
von Bernad Batinic, Klaus Moser, Birgit Puhle 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
18 Erwähnungen 
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Bernad Batinic, M. Bosnjak)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- 7. Der WWW-Fragebogen-Generator (WFG) (Bernad Batinic, Klaus Moser, Birgit Puhle)
- 8. Ansprüche und Entwicklung eines Systems zur Befragung über das World Wide Web (Andera Gadeib)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- c't 20/99 (1999)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 10. Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives Lernen (Christine Koppenhöfer, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar)
- 12. Seminare im Internet - Ein Werkstattbericht aus dem Projektverbund „Virtueller Campus Hannover - Hildesheim - Osnabrück“ (Folker Caroli, Oliver Zandner)
- 10. Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives Lernen (Christine Koppenhöfer, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar)
- Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung - Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (Maresa Feldmann, Konstantin Gavriilidis, Rüdiger Klatt, Kirsten Kleinsimlinghaus) (2001)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Vom Webquest zum Mediaquest - Vorschläge zum Unterrichtseinsatz des Internets (Stefan Staiger) (2003)
- Vom Webquest zum Mediaquest - Vorschläge zum Unterrichtseinsatz des Internets (Stefan Staiger) (2003)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- 4. Aufbau eines Weblogs
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |