Internet für Psychologen |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches bietet sowohl dem wissenschaftlich und praktisch arbeitenden Psychologen als auch Studierenden der Psychologie eine umfassende Einführung in das Internet und seine Dienste. An einer Reihe von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, wie man das Internet sinnvoll und effektiv in Studium, Lehre und Forschung einsetzen kann. Themen sind u.a. Publizieren im Internet, Experimente im Netz, Lehren und Lernen via Internet sowie Theorien der computervermittelten Kommunikation. Der abschließende Teil dient der Vertiefung des praktischen Umgangs mit dem World Wide Web. Die Leserinnen und Leser finden hier eine verständliche Einführung in die Programmierung einer eigenen Webseite.
Von Klappentext im Buch Internet für Psychologen (1997) Kapitel
- 1. Warum ist das Internet wichtig für die Psychologie? (Seite 1 - 5)
- 2. Zugangswege zum Internet (Seite 7 - 14) (Bernad Batinic, M. Bosnjak )
- 13. Kommunikation im Internet - Neun theoretische Ansätze (Seite 267 - 298) (Nicola Döring)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Seite 288 - 317) (Bernad Batinic, M. Bosnjak )
- 12. Das psychologische Experimentieren im Internet (Seite 319 - 344) (Ulf-Dietrich Reips)
- 14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Seite 379 - 415) (Nicola Döring)
- 16. Lernen und Lehren im Internet (Seite 443 - 477) (Nicola Döring)
- 17. Virtuelle Methodenseminare an der FernUniversität (Seite 479 - 508) (Horst Heidbrink)
- 18. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (Seite 509) (Nicola Döring)
- 22. Tips zum Erstellen von WWW-Dokumenten (Seite 631 - 654) (Ulf-Dietrich Reips)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Daten, Digitalisierung, facebook, Google, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Online-Forschung, PageImpressions (PageViews), Unterricht, Viewtime, Visits(Besuche) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
40 Erwähnungen
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- 7. Der WWW-Fragebogen-Generator (WFG) (Bernad Batinic, Klaus Moser, Birgit Puhle)
- 8. Ansprüche und Entwicklung eines Systems zur Befragung über das World Wide Web (Andera Gadeib)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Informationssuche im Internet - Web-Expertise und Wissenseinflüsse (Christoph Hölscher) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 10. Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives Lernen (Christine Koppenhöfer, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar)
- 12. Seminare im Internet - Ein Werkstattbericht aus dem Projektverbund „Virtueller Campus Hannover - Hildesheim - Osnabrück“ (Folker Caroli, Oliver Zandner)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Computergestützter Unterricht - Ein pädagogisch-organisatorischer Praxisleitfaden (Nicola Döring)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Kinder, Jugendliche und Internetkompetenz (Ludwig J. Issing, Claudia Orthmann)
- Jugendliche und Internet - eine Umfrage an Schweizer Schulen (Miriam Dubi, Annette Kielholz) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Informationssuche von Jugendlichen im Internet (Miriam Dubi, Annette Rutsch) (2001)
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung - Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (Maresa Feldmann, Konstantin Gavriilidis, Rüdiger Klatt, Kirsten Kleinsimlinghaus) (2001)
- Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Vom Webquest zum Mediaquest - Vorschläge zum Unterrichtseinsatz des Internets (Stefan Staiger) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2004)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- 4. Aufbau eines Weblogs
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- brand eins 02/2024 (2024)
Co-zitierte Bücher
Computergestütztes kooperatives Lernen
Einführung in Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL
(Udo Hinze) (2004)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Internet für Psychologen | D | Paperback | - | 2 | 2000 | 3801712265 | |||||
Internet für Psychologen | D | Paperback | - | 1 | 1997 | 3801712265 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.