eLearning in Notebook-KlassenEmpirisch-didaktische Begleituntersuchung
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![eLearning in Notebook-Klassen eLearning in Notebook-Klassen](j/b01836.jpg)
- Empirisch-didaktische Begleituntersuchung "eLearning in Notebook-Klassen"
- Zentrum für Bildung und Medien im Auftrag des bm:bwk Untersuchungszeitraum: 12/2000-02/2002
Die Evaluierung der insgesamt 418 Schüler und Schülerinnen im Alter von 14 bis knapp über 20 Jahre begann für das 6-köpfige Team des ZBM der Donau-Universität Krems (Projektleitung und -management, pädagogisch-didaktische Begleitung, technische Betreuung sowie Feldforschung) im Dezember 2000. Parallel zur Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen vor Ort und der Erhebung der jeweiligen Schulsituation mittels Fragebögen an Direktionen und Lehrer/Lehrerinnen erfolgte die Installierung und Implementierung einer Webplattform seitens des evaluierenden Teams, um Online-Erfahrungaustausch und Informationsfluss zwischen dem ZBM, dem bm:bwk und den zu evaluierenden Notebook-Schulen garantieren zu können.
![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | One-to-One-Computing, Tablet PCs in education, WLAN / Wireless LAN |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Das E-Book im Klassenzimmer - Nutzenpotentiale digitaler Lesegeräte für Schülerinnen und Schüler (Judith Maria Schörghuber) (2010)
Co-zitierte Bücher
![Buchcover](j/b00226.gif)
Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt
The Children's Machine
Rethinking school in the age of the computer
(Seymour Papert) (1993)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![](i/i02.png)
Laptop Use and Impact in the Context of Changing Home and School Access
(S. Rockman, Microsoft) (2000)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b01393.jpg)
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
(Heike Schaumburg) (2002)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b01835.jpg)
Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen
(Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte ![Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist. Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.](i/h.gif)
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.