Internet - Schöne neue Welt?Der Report über die unsichtbaren Risiken
|
Kapitel
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | David Shenk | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Behauptung 01: Kreditkartennummern sollten im Internet nur verschlüsselt benutzt werden.
Behauptung 02: Verträge, die nur per Mausklick bestätigt und nicht unterzeichnet wurden, sind nicht rechtsgültig. Behauptung 03: Der Zahlungsauftrag per Briefpost ist sicherer als Internet-Banking. Behauptung 04: Bei Anbietern von Cybergeld ist Vorsicht geboten. Behauptung 05: Wer im Internet einkauft, sollte möglichst wenige Angaben über sich selbst machen, da stets die Gefahr besteht, dass der Händler diese Daten missbraucht. Behauptung 06: Ein Anbieter im Internet kann mit entsprechenden technischen Tricks die Aktivitäten seiner Kunden überwachen, deren E-Mail-Adressen und deren Vorlieben herausfinden. Behauptung 07: Es kann sich nachteilig auswirken, wenn ein Internet-Anbieter weiss, was meine Interessen und Vorlieben sind. Behauptung 08: Dubiose Firmen haben es im Internet einfach, sich Kunden zu angeln. Behauptung 09: Im Internet haben eine Vielzahl von Betrügern ein breites Wirkungsfeld gefunden. Behauptung 10: Wer als Kunde gegen einen Anbieter im Internet rechtlich vorgehen will, hat oft nur geringe Chancen auf Erfolg.» Behauptung 11: Wer im Internet einkauft oder Dienste nutzt, riskiert, mehr Geld auszugeben als sonst. Behauptung 12: Wer im Internet statt in 'echten' Läden einkauft oder Dienste nutzt, verliert dadurch Sozialkontakte. Behauptung 13: Internet-Läden machen den Zwischenhändler überflüssig und führen damit zu einem Stellenabbau. Behauptung 14: Privates Surfen am Arbeitsplatz ist verboten. Behauptung 15: Der Arbeitgeber kann alles, was ein Mitarbeiter im Internet tut, genaustens aufzeichnen. Behauptung 17: In der Informatikabteilung kann sicherlich jeder meine elektronische Post lesen. Behauptung 18: Habe ich meine elektronische Post in meinem E-Mail-Programm gelöscht, können Dritte nicht mehr darauf zugreifen. Behauptung 19: Was ein Mitarbeiter von zu Hause aus im Internet unternimmt, merkt der Chef nicht. Behauptung 20: Das Internet wird Arbeitnehmer zur Selbständigkeit zwingen. Behauptung 21: Von der Heimarbeit profitiert vor allem der Arbeitnehmer. Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen. Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten. Behauptung 24: Mit dem Internet droht sich die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten: die Informationselite und die Nichtvernetzten. Behauptung 25: Die meisten Benutzer ertrinken in der Datenflut des Internets, und die Situation wird sich verschlimmern. Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen. Behauptung 27: Internet ist für die Mehrheit der Bevölkerung viel zu kompliziert. Behauptung 28: Ohne einen Internet-Anschluss kann eine Schule ihren Bildungsauftrag bald nicht mehr erfüllen. Behauptung 29: Das Internet im Unterricht macht die heile Welt der Schule mit der harten Realität des Alltags kaputt. Behauptung 30: Die Lehrer kommen mit dem Internet nicht zurecht und werden es deshalb auch nicht einsetzen. Behauptung 31: Nur Reiche können sich Internet leisten. Behauptung 32: Internet-Benutzer werden im Datenstau hoffnungslos feststecken. Behauptung 33: Das Internet schliesst manche Behinderte praktisch aus. Behauptung 34: Informationen aus dem Internet sind nicht zuverlässig. Behauptung 35: Falsche, einseitige und unvollständige Informationen aus dem Internet können eine Gefahr für die Wirtschaft, den Staat und jeden einzelnen sein. Behauptung 36: Das Internet ist in den Händen einiger weniger, ganz grosser Provider. Internet-Benutzer werden ihnen früher oder später ausgeliefert sein. Behauptung 37: Die Medienkonzentration im Internet lässt die Meinungsvielfalt allmählich schwinden. Behauptung 38: Im Internet haben die USA das Sagen - und alle anderen haben sich sowohl technisch, inhaltlich als auch sprachlich zu fügen. Behauptung 39: Das Internet lässt die grossen Unternehmen noch grösser und einflussreicher werden. Langfristig ist das für Konsumenten ein Nachteil. Behauptung 40: Microsoft wird das Internet beherrschen. Mit der Innovation und Selbstbestimmung ist es dann vorbei. Behauptung 41: Der Benutzer ist im Internet immer häufiger privaten Institutionen mit quasihoheitlicher Macht ausgeliefert. Behauptung 42: Die Redefreiheit gilt im Internet nicht für alle. Behauptung 43: Das Internet ist eine ideale Plattform für Rufmord. Behauptung 44: Das Internet eignet sich wunderbar für politische Stimmungsmache. Behauptung 45: Wer per E-Mail kommuniziert, muss damit rechnen, dass er falsch verstanden wird. Behauptung 46: In ein E-Mail gehört nichts, was nicht am nächsten Tag auch in der Zeitung stehen darf. Behauptung 47: «E-Mails ersetzen den persönlichen Kontakt nicht.» Behauptung 48: E-Mails können wesentlich zur Stressbildung am Arbeitsplatz beitragen. Behauptung 49: E-Mails sind ein unzuverlässiges Kommunikationsmedium. Behauptung 50: Im Internet weiss man nie, mit wem man es zu tun hat. Behauptung 51: Wer im Internet kommuniziert, sollte sich nicht auf seine Anonymität verlassen. Behauptung 52: Datenjäger lauern überall. Behauptung 53: Internet macht süchtig. Behauptung 54: Internet macht einsam. Behauptung 55: Auch virtuelle Affären bergen überaus reale Risiken. Behauptung 56: Das Internet ist eine grosse Gefahr für unsere Kinder: Überall hat es Sex, Gewalt und Rassismus. Behauptung 57: Die Gefahr undifferenzierter Angstmache ist gross. Behauptung 58: Internet-Benutzer lassen sich von Betrügern besonders leicht über den Tisch ziehen. Behauptung 59: Urheberrechte sind im Internet besonders gefährdet. Behauptung 60: Das Internet kennt keinen Persönlichkeitsschutz. Behauptung 61: Das Internet erleichtert viele Straftaten - und jedermann kann davon betroffen sein. Behauptung 62: Kriminelle können dank des Internets anonym agieren. Behauptung 63: Die Internationalität macht eine Strafverfolgung schwierig. Behauptung 64: Die Offenheit und das multimediale Element des Internets zieht viele Kriminelle an. Behauptung 65: Kriminelle haben von den Strafverfolgungsbehörden im Internet nichts zu befürchten.» Behauptung 66: Das Internet ist ein rechtsfreier Raum. Es braucht im Interesse aller dringend Internet-Gesetze.» Behauptung 67: Provider stehen immer mit einem Bein im Gefängnis.» Behauptung 68: Wer im Internet etwas anbietet, muss auch im Ausland mit einem Prozess rechnen Behauptung 69: Staatliche Regulierungen und Zensur bedrohen letztlich die Entwicklung des Internets selber, jene der Geschäfte im Netz und die Freiheit jedes einzelnen. Behauptung 70: Die Demokratie ist durch staatliche Eingriffe in das Internet gefährdet. Die Drohung 'Big Brother' ist nur noch eine Frage der Zeit. Behauptung 71: Die USA und andere Staaten 'hören' heute schon routinemässig den internationalen Internet-Verkehr ab. Behauptung 72: Das Internet hat Hackern und Datendieben viele Türen geöffnet. Behauptung 73: Eine Internet-Anbindung ist in jedem Fall gefährlich. Behauptung 74: Private Internet-Benutzer sind durch Hacker (und Saboteure) ebenso bedroht. Behauptung 75: Hacking erfordert sehr viel Spezialwissen. Dieses besitzen nur wenige. Behauptung 76: Wer eine Firewall benutzt und seine Daten verschlüsselt, ist mehr oder weniger sicher. Behauptung 77: Hacker finden meist eine offene Hintertür in ein System. Behauptung 78: Sicherheitstechnik für das Internet wird immer breiter verfügbar und besser. Behauptung 79: Die meisten Sicherheitsrisiken sind heute bekannt. Trotzdem wird oft nichts dagegen unternommen. Behauptung 80: Zumindest Banken haben ihre Computersysteme heute so gut gesichert, dass Hacker mit vernünftigem Aufwand keine Chance mehr haben. Behauptung 81: Das Internet ist ein offenes Netz. Jeder kann darin alles sehen. Behauptung 82: Das Internet ist ein technisch unzuverlässiges Kommunikationsmedium. Behauptung 83: Verschlüsselungen sind immer einfacher zu knacken. Behauptung 84: Computerviren stellen für Internet-Benutzer eine besondere Bedrohung dar. Behauptung 85: Sabotage ist im Internet ein Kinderspiel. Behauptung 86: Nachlässigkeiten können genauso schlimm wie Hacking und Sabotage sein. Behauptung 87: Das Jahr 2000 gefährdet vor allem Computer, nicht aber Netzwerke wie das Internet. Behauptung 88: Das Internet wurde gebaut, um einen Atomschlag zu überleben. Das Netz kann somit nie wirklich ernsthaft bedroht sein. Behauptung 89: Hacker und Saboteure stellen eine Bedrohung für alle dar. Behauptung 90: Kriege und Terroranschläge werden in Zukunft mit Hilfe des Internets ausgeführt - und zwar gegen die Zivilbevölkerung. Bildung ist kein Wissenstransfer. Internet ermöglicht Expertenmeinungen im Unterricht. Internet eröffnet neue Informationsquellen für den Unterricht. Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen. Internet verbessert das Lernklima im Unterricht. | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , Arbeitslosigkeitunemployment , Bargeld , Bildungeducation (Bildung) , Browserbrowser , Chaostheoriechoas theory , Computercomputer , Datendata , Datenschutz , Datensicherheit , Demokratiedemocracy , digital dividedigital divide , E-Maile-mail , Geheimdienste , Geldmoney , HTMLHTML , Hypertexthypertext , Informatik & Recht , Informationinformation , Informationsflutinformation overflow , Internetinternet , Kinderpornographie , Kommunikationcommunication , Kryptographiecryptography , Marktmarket , Mobiltelefonmobile phone , Multimediamultimedia , NSA , Schuleschool , Sicherheitsecurity , SurfWatchSurfWatch , Unternehmencompany , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , WWW (World Wide Web)World Wide Web , Zensurcensorship | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | CyberPatrol, Digitalisierung, facebook, Gesellschaft, Google, Internet in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Buch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
Co-zitierte Bücher
Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation
being digital
(Nicholas Negroponte) (1995)bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet
im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte
(Christoph S. Abplanalp) (1997)Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Empfehlungen für ...
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien
High Tech Heretic
Reflections of a Computer Contrarian
(Clifford Stoll) (1999)Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration
( Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes
(Andreas Breiter) (2001)Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen
(Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)Volltext dieses Dokuments
Externe Links
http://www.insider.ch/ipd/risiko/ :Online-Fassung des Buches 'Internet-Schöne neue Welt' ( : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.