ArbeitsweltDavid Rosenthal
|
![]() |

Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Behauptung 14: Privates Surfen am Arbeitsplatz ist verboten.
Behauptung 15: Der Arbeitgeber kann alles, was ein Mitarbeiter im Internet tut, genaustens aufzeichnen. Behauptung 17: In der Informatikabteilung kann sicherlich jeder meine elektronische Post lesen. Behauptung 18: Habe ich meine elektronische Post in meinem E-Mail-Programm gelöscht, können Dritte nicht mehr darauf zugreifen. Behauptung 19: Was ein Mitarbeiter von zu Hause aus im Internet unternimmt, merkt der Chef nicht. Behauptung 20: Das Internet wird Arbeitnehmer zur Selbständigkeit zwingen. Behauptung 21: Von der Heimarbeit profitiert vor allem der Arbeitnehmer. Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen. Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten. |
![]() Begriffe KB IB clear | Arbeitwork
, ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.