Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen |
Information
Wireless - die Wunderlösung?
Wireless LAN (kurz WLAN) scheint eine Wunderlösung (auch) für Schulen zu sein! Allerorten werden die Einfachheit, Mobilität und Geschwindigkeit gelobt. Man müsse keine Kabel verlegen – Funksysteme seien schnell zu installieren, und sie überbrückten im Handumdrehen auch Gebäude- oder Grundstücksgrenzen und ermöglichten so Internetzugang auf dem ganzen Schulhausgelände. In denkmalgeschützten Gebäuden mit entsprechenden Bauauflagen dürften sie gar die einzig mögliche LAN-Technologie darstellen. Ausserdem sollen sie sich hervorragend für vorübergehende Vernetzung eignen, etwa für eine spezielle Unterrichtsstunde: Keine störenden Kabel, über welche die Schüler stolpern, weniger Rechner, da die Stationen ja alle mobil sind…
So die Idealvorstellung. Doch wie sieht es in der Realität aus?
Worum geht es in diesem Leitfaden?
Dieser Leitfaden zeigt in übersichtlicher Weise die für Schulumgebungen wichtigsten Eigenheiten von WLAN auf, um einen Entscheid pro/contra WLAN zu ermöglichen. Funknetzwerke sind nicht für jeden Einsatzzweck geeignet: Die gegenüber modernen drahtgebundenen Netzen sehr geringe Geschwindigkeit und die kaum vorhandene Sicherheit gegen Mithörer stellen die wohl grössten Einschränkungen dar.
Was bieten wir?
Was genau bietet WLAN? Wo liegen die Unterschiede zum herkömmlichen LAN? Wo liegen die Tücken bei Beschaffung, Installation und Betrieb? Wir bieten 27 Empfehlungen, die Hilfestellung bei der Beschaffung und dem Betrieb eines WLAN geben sollen. Diese sind thematisch geordnet nach dem üblichen Ablauf einer Beschaffung. Aufgrund der raschen technologischen Entwicklung wurde bewusst auf system- und produktspezifische Details verzichtet.
Wen sprechen wir an?
- Lehrerinnen und Lehrer
- Informatikverantwortliche und SystembetreuerInnen von Schulen
- Schulbehörden
Grundbegriffe der Netzwerktechnik werden als bekannt vorausgesetzt.
Bezug des Dokuments
Dieser Leitfaden kann kostenlos als PDF-Dokument per Internet unter http://www.swisseduc.ch/informatik/berichte/wireless/ bezogen werden.
Hintergrund
Dieser Leitfaden ist das Ergebnis einer Semesterarbeit von Chris Welti am Departement Informatik der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. C. A. Zehnder und Beat Döbeli. Die Empfehlungen stützen sich neben intensiven Internetrecherchen auf Interviews mit Fachleuten aus Schweizer Schulen und WLAN-Projekten an der ETH Zürich.
Feedback
Wir sind an konstruktiven Anregungen, Bemerkungen und Erfahrungsberichten interessiert. Bitten senden Sie Ihre Kommentare per E-Mail an: doebeli@inf.ethz.ch
Diese Broschüre erwähnt ...
Personen KB IB clear | Beat Döbeli Honegger , Yvan Grepper , Andrew S. Tanenbaum | |||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Wartungsempfehlung 01: Trennen Sie das administrative Netz vom Schulnetz!
Wartungsempfehlung 02: Halten Sie Ihren Computerpark so homogen wie möglich! Wartungsempfehlung 04: Vermeiden Sie gemischte Umgebungen! Wartungsempfehlung 05: Kaufen Sie Qualität! Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten! Wartungsempfehlung 14: Planen Sie die Wartung Ihres Schulnetzes! Wartungsempfehlung 16: Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Ansprechpersonen! Wireless-Empfehlung 01:Seien Sie sich über den Einsatzzweck des WLANs im Klaren Wireless-Empfehlung 02: Planen Sie vor dem Kauf Wireless-Empfehlung 03: Starten Sie mit einem Pilotprojekt Wireless-Empfehlung 04: Achten Sie auf die richtige Wahl der Access Point Standorte Wireless-Empfehlung 05: Testen Sie vor dem Montieren Wireless-Empfehlung 06: Wireless nur für mobile Rechner Wireless-Empfehlung 07: Beachten Sie: 11 Mbit/s sind im Maximum nur ca. 5 Mbit/s effektiv Wireless-Empfehlung 08: Beachten Sie: Der verfügbare Durchsatz nimmt mit zunehmender Distanz vom AP ab Wireless-Empfehlung 09: Beachten Sie: Die verfügbare Bandbreite reicht (momentan) nicht für Multimedia-Anwendungen aus Wireless-Empfehlung 10: Beachten Sie: Wireless benötigt Kabel Wireless-Empfehlung 11: Beachten Sie: Strahlung des WLANs im Vergleich zu Mobiltelefonie geringer Wireless-Empfehlung 12: Vergleichen Sie Gesamt- und nicht Anschaffungskosten Wireless-Empfehlung 13: Verwenden Sie nur Produkte vom gleichen Hersteller Wireless-Empfehlung 14: Achten Sie auf eine möglichst breite Plattformunterstützung Wireless-Empfehlung 15: Beschaffen Sie robuste Client Adapter Wireless-Empfehlung 16: Erwerben Sie nur Produkte nach Industriestandard Wireless-Empfehlung 17: Definieren Sie ein Abdeckungsprofil Wireless-Empfehlung 18: Verwenden Sie verschiedene Funkkanäle für benachbarte Aps Wireless-Empfehlung 19: Platzieren Sie nicht mehr als 3 AP im selben Abdeckungsgebiet Wireless-Empfehlung 20: Nicht mehr als 10-15 Benutzer pro AP Wireless-Empfehlung 21: Identifizieren Sie mögliche Sicherheitsprobleme Wireless-Empfehlung 22: Keine sensiblen Daten auf dem WLAN Wireless-Empfehlung 24: Beachten Sie: WEP-Verschlüsselung bietet nur bedingten Schutz Wireless-Empfehlung 25: Beachten Sie: Verschlüsselung bedeutet meistens Geschwindigkeitseinbussen Wireless-Empfehlung 26: Erstellen Sie eine Benutzungsordnung auf dem WLAN-Gelände Wireless-Empfehlung 27: Auch WLANs brauchen Wartung | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Elektrosmog , Netzwerknetwork , Sicherheit bei WLAN , Strahlenbelastung durch Wireless LAN , WEP , Wireless Computing an Schulen , WLAN / Wireless LANWireless LAN | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Diese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | DECT-Telefone |
Tagcloud
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Systembetreuung an Schulen: Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN
20min-Vortrag zu Beginn des Workshops an der INFOS01
Paderborn, 19.09.2001 - Trends der IT-Infrastruktur an (Berufs-)Schulen
30min-Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für Informatiklehrer an Berufsschulen
Technische Berufsschule Zürich (TBZ), 19.04.2002 - WLAN-Authentication for Small Schools
A Prototype as Result of a Semester Thesis Supervised by ETH Zurich and PH Solothurn
Swisscom SAI Tagung, Bern, 23.05.2005
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen
- Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN (Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Neptun - Eine Bedürfnisanalyse - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (David Macherel, Fabian Schmid) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Wartung und Adminstration von IT-Systemen in den NRW-Schulen - Dokumentation einer Tagung am 13. Juni 2002 in Dortmund (e-initiative.nrw) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Empfehlung zur ICT-Infrastruktur (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Marcel Gübeli, Hansueli Schiller) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 4. Prozesse in der Schule - Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
Co-zitierte Bücher
Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Empfehlungen für ...
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)InformationsTechnologie-Planer für Schulen
Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration
( Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration
( Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden)
(Bertelsmann Stiftung)
(2000)Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes
(Andreas Breiter) (2001)Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien
Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger
( e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe
( Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen
Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich
(Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)Regionale IT-Planung für Schulen
Materialien zur Entscheiderberatung
(Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht
Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen
(Oliver Vorndran) (2002)Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5
( Sybille Brellmann, Cordula Grunow, Michael Schopen) (2003)Computer, Internet & Co. im Erdkunde-Unterricht
(Yvonne Schleicher) (2004)Computer, Internet & Co. im Französisch-Unterricht
(Sabine Münchow) (2004)Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht
( Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter) (2004)ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen'
Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern
(Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)Volltext dieses Dokuments
Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Schulen: Webseite zur Broschüre ( : 2021-03-21) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat diese Broschüre auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.