Vernetztes Lernen mit digitalen MedienProceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Different Perspectives of Computer-Supported Collaborative Learning: The Case of the Software Design Project (Seite 3 - 17) (Yasmin B. Kafai)
- 2. Telemediale Fallstudien in der universitären Aus- und Weiterbildung (Seite 21 - 35) (Manfred Schertler, Sascha Uelpenich)
- 3. Integral - Methodische Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge zur Optimierung der Gestaltungskompetenz in der arbeitswissenschaftlichen Lehre (Seite 37 - 51) (Matthias Rötting, Ralph Bruder)
- 4. Funktionen und Architektur einer Internet-Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen (Seite 53 - 68) (O. Ferstl, Karsten Hahn, Klaus Schmitz, Christian Ullrich)
- 5. Computergestützte Gruppenarbeit in der Schule (Seite 71 - 84) (Berit Rüdiger)
- 6. Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen (Seite 85 - 99) (Lea Meyer, Volkmar Pipek, Markus Won, Christine Zimmer)
- 7. HyperSkript — Eine multimediale Intranet-Lernumgebung (Seite 103 - 116) (Jörg Meier, Friedrich-L. Holl)
- 8. Erstellung interaktiver Lehr-/Lerninhalte unter Verwendung von spezifischen Autorenwerkzeugen in vernetzten, multimedialen Lehr/Lernumgebungen (Seite 117 - 127) (Olaf Neumann, Katrin Borcea, Alexander Schill)
- 9. Individuell, Arbeitsteilig und Kooperativ - Ein integrierter Ansatz zur Erstellung, Pflege und Nutzung multimedialer Lehrmaterialien (Seite 129 - 143) (Andreas Brennecke, Harald Selke)
- 10. Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives Lernen (Seite 147 - 162) (Christine Koppenhöfer, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar)
- 11. Von rollenden Schreibtischstühlen und virtuellen Studenten - Ethnographie einer Televeranstaltung (Seite 163 - 181) (Andrea Buchholz)
- 12. Seminare im Internet - Ein Werkstattbericht aus dem Projektverbund „Virtueller Campus Hannover - Hildesheim - Osnabrück“ (Seite 183 - 204) (Folker Caroli, Oliver Zandner)
- 13. Integration von implizitem und explizitem Kompetenzerwerb durch netzbasiertes Lernen (Seite 207 - 220) (Franz Stuber)
- 14. InGeL: Dynamische Informationsgewinnung für Lerneinheiten (Seite 221 - 230) (Silke Seehusen)
- 15. An Open Learning Environment for the Virtual University Upper-Rhine - How to Avoid Re-Inventing the Wheel (Seite 231 - 250) (Matthias O. Will)
- 16. It is Time to Fly a KITE (Seite 253 - 253) (Bernd Simon, Rainer Baier)
- 17. Grundkonzept der IT-Fortbildung im BMI (Seite 255 - 256) (Pia Karger)
- 18. Munics - Eine multimediale Lernumgebung zum kooperativen Lernen im Studiengang Informatik (Seite 257 - 257) (Pamela Tröndle, Heinz Mandl, Frank Fischer, Jürgen Hartmut Koch, Johann Schlichter, Gunnar Teege)
- 19. Workshop-Seminare mit CSCW-Unterstützung (Seite 259 - 259) (Johannes Busse, Detlev Krause)
- 20. Bezahlen in der Virtuellen Universität (Seite 261 - 261) (Firoz Kaderali, Biljana Cubaleska, Oda Sans, Dagmar Sommer)
- 21. Telelernen: Eine österreichische Bestandsaufnahme (Seite 263 - 263) (Edeltraud Hanappi-Egger, Sybille Reidl, Arzu Wernhart)
- 22. MPEG-4 - der neue Austauschstandard für Autorensysteme in der Fernlehre der Virtuellen Universität? (Seite 265 - 265) (Michael Stepping, Thomas Bonse, Firoz Kaderali)
- 23. Modulare Aufbereitung von multimedialen Lerninhalten für eine heterogene Lernumgebung (Seite 267 - 268) (Khaldoun Ateyeh, Jutta A. Mülle, Peter C. Lockemann)
- 24. Initialisierung und Unterstützung virtueller Gruppen durch ICQ (Seite 269 - 269) (Werner Beuschel, Joachim Bickenbach, Birgit Gaiser)
- 25. IMIPPP - International Medical Internet Project of Problem-Based Pain Management (Seite 271 - 271) (Peter Langkafel, Ulrike Arnold, L. Peppel, B. Eisenreich, S. Ghani)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Dieter Baacke , Christian Bacher , Bernad Batinic , Jürgen Bortz , John Seely Brown , Ann L. Brown , Allan Collins , Wolfgang Coy , Sharon Derry , Nicola Döring , Hubert L. Dreyfus , S. Dreyfus , P. Duguid , Dieter Euler , Jürgen Friedrich , J. Grudin , Angela Hahn , Idit Harel , J. Hasebrook , Thomas Herrmann , André Hinkenjann , Udo Hinze , Peter Hoschka , Ludger Humbert , Carsten Huth , Ludwig J. Issing , David H. Jonassen , Yasmin B. Kafai , Michael Kerres , Paul Klimsa , Timothy D. Koschmann , Susanne Lajoie , Jean Lave , Guy R. Lefrancois , Humberto R. Maturana , Yongwu Miao , Andrea Misch , Rainer Müller , Heinrich Müller , Frieder Nake , Thomas Ottmann , Uta Pankoke-Babatz , Seymour Papert , Max Peschek , Hans-Rüdiger Pfister , Jörg-Martin Pflüger , Michael Polanyi , Wolfgang Prinz , Arno Rolf , Sigrid E. Schubert , Rolf Schulmeister , Carsten Schulte , Gerhard Schwabe , Jürgen Seetzen , Harald Selke , Dirk Siefkes , Reinhard Stransfeld , Francisco J. Varela , Etienne Wenger , Martin Wessner , M. Will | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Autorensystem
, AwarenessAwareness
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.